Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Tanzstück zur (Un-)endlichkeit im Tanz: ever.body feiert heute Première im Theater Roxy
Wie lange können Profitänzer:innen auf einer Bühne stehen? Ab wann ist man für Ballett zu alt? Mit dem Stück ever.body wird bewiesen, dass Alter vorallem subjektiv ist. Wir haben uns vor der Première im Theater Roxy mit der Choreografin Sol Bilbao Lucuix unterhalten. von Danielle Bürgin
25.01.24 ever.body im Theater Roxy
Wie kann das Alter im Profitanz und in unserer Gesellschaft enttabuisiert werden? Die Choreogfrafin Sol Bilbao Lucuix setzt sich in ihrem Stück genau damit auseinander.
Sol Bilbao Luciux ist 43 Jahre alt - viel zu jung, um nicht mehr zu tanzen. Doch im professionellen Ballett gelten bereits Tänzer:innen ab 35 als "alt". Sol weiss von was sie redet. Sie hat während mehreren Jahren am Theater Basel im Ballett getanzt. Aber inwiefern bedeutet "alt werden" auch in unserer Gesellschaft, dass man nicht mehr gesehen wird? Wer sagt einem, dass man zu alt für etwas ist?
Über diese Fragen haben wir uns mit der in Basel lebenden Choreografin/Tänzerin/Tanzpädagogin Sol Bilbao Luciux unterhalten und sie zu ihrem neuen Stück ever.body befragt, welches heute im Theater Roxy Première feiert.