Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


OMG von Nihako Narisawa
Wer bin ich? Diese Frage steht im Zentrum von OMG – observation / motivation / glamorisation. Das Stück ist eine tänzerische Reise durch die Feinheiten zwischen Selbst- und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Kihako Narisawa beschreibt ihren Weg von Japan nach Europa. Zu sehen ist diese transdisziplinäre Performance im Theater Roxy ab Donnerstag. von Danielle Bürgin
24.09.25 OMG at Theater Roxy
Tänzerin/Performerin Kihako Narisawa mit der Frage: Wer bin ich?
Kihako Narisawa erkennt kulturelle Stereotypen, bestimmt durch ihre Entwicklung von einer ausführenden Tänzerin, die nur Ideen umsetzt, zu einer selbstständig agierenden Künstlerin. In OMG stellt sie Aussagen wie "die Person, die du denkst, dass ich bin" und "die Person, die ich bin" gegenüber. Eine Einladung richtet sich auch ans Publikum der Tanzperformance, um gemeinsam die Vielschichtigkeit von Erzählformen zu entdecken. Sinnlich unterstützt wird OMG im Theater Roxy durch ein multidisziplinäres Team aus Kostüm-, Licht-, und Sounddesigner:innen.
Konzept, künstlerische Leitung, Choreographie, Performance Kihako Narisawa Kollaboration, Dramaturgische Unterstützung Joseph W. Alford Kostümdesign, Styling Ba Si Bühne, Licht, technische Leitung Thomas Giger Musik, Komposition, Sound Design Janiv Oron Film und Projektion OOOPStudio (Alessandro Grisendi + Marco Noviello) Produktionsleitung Salomé Rodríguez Bär (produktionsDOCK) Outside Eye Jeremy Nedd