Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Serfs Up! von Fat White Family
Es mag an ein Wunder grenzen, doch das dritte Album der Fat Whites hat tatsächlich das Licht der Welt erblickt. Nach stetigen Brüchen im Line Up, den Drogen und den Entzügen, dem Frönen des Exzesses und dem omnipräsenten Zustand der existenziellen Anstössigkeit haben sie in Sheffield ihr neustes Werk eingespielt. von Mirco Kaempf
Album der Woche Fat White Family Podcast
Nach stetigen Brüchen im Line Up, den Drogen und den Entzügen, dem Frönen des Exzesses und dem omnipräsenten Zustand der existenziellen Anstössigkeit haben Fat White Family in Sheffield ihr neustes Werk eingespielt.
die Unterwelt nutzt die Vokabeln des Pop und tanzt sich durch die Misere.
Wo ihr 2016 Album Songs For Our Mothers noch gleich einem mentalen, hawaigitarren-bespielten Irrsinn gleichkam, gleicht Serfs Up! einer post-manischen, musikalischen Kehrtwendung. Weg von einstigen Undergroundvertrieben wie Trashmouth Records, hin zu Domino. Hin zu Beats wie in einer retrofuturistischen Death Disco, hin zum breiten Einsatz von Synthesizern. All dies macht vorliegendes Werk zu ihrem wohl bishin poppigsten Output.
Freunde der Family hören Einflüsse der Nebenprojekte Insecure Men oder Moonlandingz. Thematisch sind sie allerdings noch ganz die Alten. So werden abermals die psychologischen Niederungen der Menschlichkeit aufgetischt, Abgründe zelebriert die in den meisten Menschen drinstecken, doch gesellschaftlich nicht ausgelebt werden. Und Immer wieder sickern die politischen 1930er Jahre durch. All dies hat sich zu einer irrwitzigen Mischung hochgekocht: die Unterwelt nutzt die Vokabeln des Pop und tanzt sich durch die Misere.
Live sind die Fat White Family schon lange eine Tour de Force, kraftvoll ist auch das Album. Nicht mehr ganz so unberechenbar, dafür in sich stimmig. Noch immer gehalten im Kosmos zwischen Wahn und Sinn, doch nun stets kontrolliert, arrangiert von den vielleicht anrüchigsten Maestros im Lande.
Live erleben könnt ihr die Fat Whites am 31.5. in Strassbourg.