Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Lustvoller Aktivismus: Fun Feminism im Kunstmuseum Gegenwart
In ihrer aktuellen Ausstellung Fun Feminism beleuchtet das Kunstmuseum Basel Gegenwart die spassige und lustvolle Seite des Feminismus. von Julia Brogli
22.10.07 Fun Feminism
Kulturtipp zu der Ausstellung 'Fun Feminism' im Kunstmuseum Gegenwart.
Fun Feminism präsentiert einen humorvollen Blick auf den Feminismus und stellt so einen Gegenbeweis zu dem Narrativ dar, dass Feminismus stets ernst und verbissen sei. Gezeigt werden rund 40 Werke, zwei Handvoll davon stammen aus der eigenen Sammlung des Kunstmuseums. Die beiden Künstlerinnen Senam Okudzeto und Claudia Müller waren es, die mit der Idee aufgekommen sind, die Sammlung nach feministischen Werken abzuscannen – denn Kunst von Frauen* sind in Museen noch immer untervertreten. Gemeinsam mit den beiden Kuratorinnen Maja Wismer und Alice Wilke haben sie die Sammlung durchforstet und die ausgelesenen Werken mit Leihgaben internationaler und Schweizer Künstler:innen ergänzt, die in der Ausstellung gegenseitig in einen Dialog treten.
Zu sehen sind unter anderem Plakate des feministischen Künstler:innenkollektivs Guerilla Girls, Lynda Benglis’ Wandplastik "Foxtrott, Pippilotti Rists Pickelporno" oder die Gruppenausstellung "I Only Feel Pretty When I Have My Ovulation", von den Künstlerinnen Aline Stalder, Nadine Cueni, Katharina Kemmerling und Katrin Niedermeyer.
Dabei hat Fun Feminism aber nicht nur die Absicht, zum Schmunzeln anzuregen, die Ausstellung wirkt auch lustvoll und bestärkend. Frauenkörper werden in ihrer ganzen Vielfältigkeit präsentiert, die weibliche Lust zelebriert, Geschlechterrollen hinterfragt und neu definiert.
Du kannst Fun Feminism noch bis am 19. März 2023 im Kunstmuseum Basel Gegenwart besichtigen.
