Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Saisoneröffnung im Gare du Nord mit einer neuen Leitung
Das Gare du Nord im Badischen Bahnhof gilt als Veranstaltungsort und Heimat für nationale sowie internationale freischaffende Künstler:innen, die sich der Neuen Musik bedienen. Nachdem Desirée Meiser bis Juli 2024 noch in der Leitung involviert war, hat sie ihren Platz dem Komponisten und Klangkünstler Andreas Eduardo Frank übergeben. Dieser leitet nun das Gare du Nord zusammen mit Johanna Schweizer und Ursula Freiburghaus. von Malik Iddrisu
24.09.24 Gare du Nord_Saisoneröffnung
Das Gare du Nord startet in die neue Saison 24/25. Neu im Leitungsteam ist Andreas Eduardo Frank, Komponist, Klangkünstler, Ensemble-Leiter und Performancekünstler.
Im Gare du Nord ist die Neue Musik ein wichtiger Bestandteil der Aufführungen, die im Konzertsaal auftreten. Neue Musik nimmt bestehende Genres und verändert sie mit neuartigen Melodien, Takten und Verzerrungen. Das Gare Du Nord sticht heraus mit seiner charmanten Bar und der offenen Haltung gegenüber freien Kunstschaffenden, welche herkömmliche musikalische Grenzen sprengen möchten.
Andreas Eduardo Frank, seit August Teil der Leitung, hat sich bisher bereits unter vielen Funktionen in der Freien Szene bewegt. Er hat verschiedene Musikstudiengänge wie Gitarre, Elektronische Musik und Komposition abgeschlossen und als Komponist, Performancekünstler und Festival-Leiter gewirkt. Im Gare du Nord war er auch bereits unter der Konzertreihe „Friendly Takeover“ zu Gast. Nun sind unter seiner Mitwirkung neue Einflüsse im Programm des Gare du Nord zu finden. Die Verschmelzung von Körper-Performance und geheimnisvollen Klängen, für die er in seinen bisherigen Werken bekannt war, sind auch in den kommenden Aufführungen im Gare du Nord wiederzuerkennen. Durch sein breites Netzwerk hat er Kontakt zu Künstler:innen, die den Begriff der Neuen Musik neu definieren. Einen Vorgeschmack dafür bietet das Musiktheater „Träumen“ vom Ensemble Lemniscate sowie weiteren Kulturschaffenden. Andreas Eduardo Frank war bisher Leiter des Ensemble und ist bei dem Musiktheater für die Dramaturgie zuständig. In „Träumen“ wandert das Publikum durch die Räumlichkeiten des Gare du Nord und findet sich dabei in inszenierten Szene wieder, während dem Konpositionen und Klänge der Räume des Gare du Nord über Lautsprechern zu hören sind. Unter den Mitwirkenden sind die Komponistin und Musik-Dozentin Andrea Neumann und die Regisseurin Franziska Kronfoth.