Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

_Thom-Luz.jpg/jcr:content/Thom%20Luz%20und%20Ensemble_Das%20irdische%20Leben_04_(c)_Thom%20Luz.jpg)
Das irdische Leben
Im Gare du Nord startet eine neue Saison. Diese eröffnen sie mit dem Stück Das irdische Leben- frei nach Gustav Mahler. Vier Menschen stranden in einem leeren Raum und können nicht mehr entkommen- ausser durch Gesang. Die Premiere startet am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 von Lea Kamber
23.10.18 Gare du Nord
Das Gare du Nord öffnet am 18.Oktober 2023 erneut seine Türen. Die neue Saison startet mit "Das irdische Leben- frei nach Gustav Mahler"
Saisonstart im Gare du Nord
Am 18. Oktober startet das Gare du Nord mit den Stück "Das irdische Leben- frei nach Gustav Mahler" in eine neue Saison. Gustav Mahler war ein österreichischer Komponist und lebte zur Jahrhundertwende um 1900. Er gehörte zu den berühmtesten Dirigenten seiner Zeit und war einer der bedeutesten Reformer des Musiktheaters. Um 1900 sah das Leben so aus: Durchzogen von Wiedersprüchen, Gehässigkeit, Überforderung und doch auch Lebensfreude. Gustav Mahler lebte zur Zeit von der Erfindung vom Telefon und der Lokomotive und viele Menschen wussten nicht, wie mit diesen neuen Fortschritten umzugehen.
Thom Luz, Zuständig für Konzept, Inszenierung und Raum des Musiktheaters "Das irdische Leben- frei nach Gustav Mahler" spürt genau diese Grundstimmungen auch heutzutage in der Gesellschaft. Viele Menschen sind überfordert mit den neuen Innovationen wie der Entwicklung der KI (Künstliche Intelligenz) und leben im Widerspruch mit sich selbst. So wissen zum Beispiel viele Menschen, wie schädlich es für die Umwelt ist, wenn man fliegt oder Fast Fashion kauft, trotzdem tun Menschen genau das.
Deshalb ist Gustav Mahler heute wieder aktuell.
Gustav Mahler hat diese Widersprüche und Konflikte auch in seiner Musik verarbeitet. So hört man in einigen Werken Marschmusik, Tanzmusik und Naturgeräusche zur selben Zeit.
Mit diesen Gegensätzen arbeitet auch Tom Lutz und das Ensemble in seinem Stück. So verwenden sie zu "herkömmlichen" Instrumenten auch Heizkörper, Klimaanlage oder Wände als Klangkörper.
Dies ist jedoch nicht das einzige Werk, was es in dieser Saison im Gare du Nord zu sehen gibt. Das Programm ist sehr vielfälltig und abwechslungsreich. Neben einigen Musiktheater und Performances gibt es Konzertreihen wie das "Nachtstrom", bei welchem elektronische Musik gespielt wird oder "Promenaden". Bei der Konzertreihe "Promenaden" wird Kammermusik gespielt. Dies in Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Basel.
_Thom-Luz.jpg/jcr:content/Thom%20Luz%20und%20Ensemble_Das%20irdische%20Leben_04_(c)_Thom%20Luz.jpg)