Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Gemeindewahlen; Warum ist die Gemeindepolitik wichtig?
Am 3. März finden nebst den Abstimmungen zur AHV- und Renteninitiative auch die Gemeindewahlen im Kanton Basel Landschaft statt. Das Interesse für Politik ist aber je nach Gemeinde sehr unterschiedlich. Was sind Gründe für diese Unterschiede? von Malik Iddrisu
24.02.17 Gemeindewahlen
Am 3. März finden die Gemeindwahlen statt. Doch das Interesse für Gemeindepolitik ist in gewissen Gemeinden sehr bescheiden. Warum ist das so? Und was muss passieren, dass die Leute sich mehr in die Gemeindepolitik einbringen? Gemeindekomissionspräsident Hans Peter Weibel aus Bottmingen und Gemeinderatspräsident Peter Burch aus Biel Benken geben ihre Einschätzungen preis.
Wenn in den Gemeinden des Baselbiet neu gewählt wird, werden die Voraussetzungen unterschiedlich sein. Währenddem in Bottmingen für die Besetzung des Gemeinderat genau sieben Kandidierende für genau so viele Gemeinderatssitze zur Verfügung stehen, stellen sich in Biel Benken soviel Kandidat:innen zur Wahl auf wie noch nie. Wie kommt es dazu? Laut dem SVP-Politiker, Ex-Landrat und Präsident der Gemeindekommission Bottmingen Hans Peter Weibel sei das politische Engagement bei den Anwohner:innen abhängig von deren persönlichen Interesse. In Bottmingen ginge es der Bevölkerung gut, die meisten Leute würden in Wohlstand leben und aufgrund der tiefen Steuern gäbe es keinen Themenpunkt, für den die Leute ernsthaft kämpfen und einstehen müssten. Darum sei das Interesse, sich in die Gemeindepolitik zu investieren auch nicht gross.
In Biel Benken wiederum ist das politische Interesse höher. 13 Kandidierende wollen in den Gemeinderat. Gemeinderatspräsident Peter Burcher nennt einen ganz anderen Grund für das unterschiedlich hohe Interesse in den Gemeinden für Politik. Es sei für die Leute interessanter, Politik zu machen, wenn die Parteidazugehörigkeit eine sekundäre Rolle spiele, was in Biel Benken der Fall ist. In Bottmingen seien Politiker:innen aber skeptisch, wenn politische Vorstösse aus anderen Parteien kommen. Laut Hans Peter Weibel müssten aber auch Medien und Schulen für mehr Bewusstheit sorgen, wie wichtig Politik auch auf Gemeindesebene ist. In der Schule sollte mehr über politische Themen diskutiert werden und die Medien müssten mit einem umfassenderen Know-How über die politischen Geschäfte berichten.
Auf Gemeindesebene haben Stimmberechtigte die Möglichkeit, an öffentlichen Gemeindeversammlungen über Traktanden zu diskutieren und abzustimmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich einer politischen Partei anzuschliessen oder selbst eine zu gründen.
Wenn du in deiner Gemeinde stimmberechtigt bist, ist es wichtig, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Damit du auf Gemeindesebene bei wichtigen Themen mitbestimmen kannst, die dich in manchen Fällen auch direkt betreffen.