Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Giora Feidman: Klezmer-Musik für den Frieden
Giora Feidman ist 87 Jahre alt und jüdischer Musiker. Sein Hauptinstrument ist die Klarinette. Giora Feidman geniesst eine Bekanntheit auf der ganzen Welt. Seine Musik steht laut eigenen Aussagen für Menschlichkeit und Freundschaft. Als Zeitzeuge des Nationalsozialismus in Deutschland ist ein Ziel von ihm, mit seiner Musik die Menschen zusammenzubringen. von Malik Iddrisu
23.10.19 Giora Feidman; Klezmer-Musik für Frieden
Der Kulturtipp empfiehlt Events in der Region
Jüdischer Klezmer-Gesang aus der Klarinette
Über 20 Alben, Auftritte in angesehenen Opernhäusern auf der ganzen Welt und Auszeichnungen wie das deutsche Bundesverdienstkreuz zieren die Laufbahn von Giora Feidman. In seinen Musikstücken will er Versöhnung und Liebe unter den Menschen zum Ausdruck bringen.
Giora Feidman ist gelernter Klarinettist und wird als ein Pionier des Klezmer betitelt. Klezmer ist eine Art, zu musizieren und ist die Bezeichnung für Instrument. Laut Giora Feidman ist der Körper eines jeden Menschen ein Instrument, das er brauchen kann, um jeglichste Musikart zu spielen. Giora Feidman benutzt die Klarinette, um traditionell jüdische Musik zu spielen, dazu aber auch andere Musikstile wie Jazz, Tango, Klassik und viele mehr. Der Musiker gehört zur fünften Generation seiner Familie, welche Klezmermusik praktiziert. Aufgrund der Progrome im dritten Reich waren seine Eltern vor seiner Geburt nach Argentinien ausgewandert. So kam Giora Feidman 1936 in Buenos Aires zur Welt.
Giora Feidman lernte von seinem Vater früh, Klarinette zu spielen. In jungen Jahren hatte er bereits Auftritte an Hochzeiten und in Opernhäusern Argentiniens sowie später in der Philharmonie des inzwischen neu gegründeten Israel. Seiner Meinung nach sei es wichtig, dass auf der Welt Menschlichkeit und Freundschaft gelebt werde. Das im Gegensatz zu den vergangenen Spaltungen, welche zwischen Menschen jüdischer und Menschen nichtjüdischer Dazugehörigkeit bis zur heutigen Zeit angehalten haben.
Mit seiner Musik findet Giora Feidman Anklang bei Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt. Er tourt bis heute durch die verschiedensten Länder. Am 20. Oktober spielt er in der Kirche St.Clara um 20:00 im Rahmen von seiner Tour "Klezmer & More".
