Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Nie geht es nur um Vergangenheit
Als im zweiten Weltkrieg Juden von den Nazis verfolgt und getötet wurden, versuchten viele von Ihnen zu flüchten. Das Dreiländereck galt dabei als eine der wichtigsten Fluchtrouten. Die Schweiz, welche im zweiten Weltkrieg neutral war, war der sichere Hafen für viele der Juden.
18.11.25 Nie geht es nur um Vergangenheit
Die Rolle von der Schweiz und Basel während dem Holocaust wird in einem neuen Buch behandelt. Luca Frabotta stellt das Buch in diesem Kulturtipp vor
In dem Buch "Nie geht es nur um Vergangenheit" erzählen Dan Shambicco, Johannes Czwalina und Wolfgang Benz die Geschichten, der Fluchthelfer, der Flüchtenden aber auch der Nachkommen von Naziverbrechern. Dies vor allem mit dem Blick auf Basel, Riehen und die Schweiz als ganzes.
Das neu erschienene Buch "Nie geht es nur um Vergangenheit" wird heute Abend um 19:00 Uhr im Les Garecons vorgestellt.
Luca Frabotta gibt im Kulturtipp erste Einblicke in das Buch.