Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Headspace von H31R
Einige behaupten, was Produzent:in JWords und Rapper:in maassai kreieren würden sei sowas wie Alien-Musik, direkt aus der Zukunft. Dabei ist es eher zeitgenössische post-genre Musik, welche im Club wie auch im Bedroom bestehen könnte. Headspace ist das zweite Album des Duos, veröffentlicht via Big Dada. von Mirco Kaempf
Album der Woche: Headspace von H31R
Das NY electronic rap Duo H31R veröffentlichten am 17. November ihr zweites Album via Ninja Tune Imprint Big Dada
Nein, Alien-Musik ist es nicht. Doch wer keine Angst vor genreübergreifender Musik hat, kennt auch keine Fremdkörper mehr. Genau das macht dieses Duo so faszinierend. Sie bedienen sich frei an Techno, Rap oder RnB Elementen. Eine Mixtur, mit welcher sie bereits vor drei Jahren mit ihrem Debütalbum 'Velocity' Wellen schlagen konnten. 'Headspace', veröffentlicht über das Ninja Tune-Label Big Dada, setzt gewissermassen dort an, wo sie damals aufgehört haben.
'Headspace' fliesst, stottert, gibt sich brachial und sanft zugleich. Es ist introspektive Clubmusik, die genauso gut im heimischen Studio funktioniert. Zu verdanken ist dies unter anderem der Produktion von JWords (aka "Gadget Girl"), welche gerne LoFi-Equipment verwendet, um beinahe "gummiartige" Klänge zu erzeugen, die jedoch immer atmen und den Boden liefern, zu denen Rapper:in maassai ihre Texte (und Gesänge) liefert.
'Headspace' ist Titel und gleichzeitig auch das Motiv. Das Fundament von Logik und Struktur unterliegt immer der Stimmung der beiden, die von Track zu Track variiert. Die Tracks sind nie länger als zweieinhalb Minuten und wechseln zwischen manischem Skandieren wie in 'Train of Thought' oder reflektierendem, selbstbefragendem Ton in 'Shadow of Self'. Obwohl dieser LoFi-Techno-Rap manchmal experimentell und neurotisch klingen mag, sind die beiden doch sehr selbstsicher. 'Headspace' von H3IR mag keine Alien-Musik aus der Zukunft sein, sondern widerspiegelt eher, kunstvoll, zeitgenössische Lebenswelten.
