Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Zehn Jahre Monstermania im Sääli!

Heute Abend öffnen sich die Grabestüren und längst vergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben. Es sind die Stimmen von Vampiren, Aliens, Werwölfen und anderen Monstrositäten aus den 1950er- und 60er-Jahren. Dies im Rahmen des jährlichen Halloween Hops von DJs Sonoflono und RPM, welche nun ihr 10 jähriges Event Jubiläum im Sääli vom Goldenen Fass feiern. Meet your hosts. von Mirco Kaempf

24.10.26 10 Jahre Halloween Hop @ Sääli

Heute Abend spielen DJs Sonoflono und RPM die "verrückteste Musik, die man im Prinzip spielen kann". Ein Hurrah auf 10 Jahre lang 50s/60s Monster Musik im Sääli vom Goldenen Fass.

HALLOWEEN HOP im Sääli, kuratiert von den DJs Sonoflono und RPM, jährt sich heute Abend zum 10. Mal. Jedes Jahr um um den 31. Oktober herum, veranstalten sie eine Halloween-Party. Dabei wird jener Art der Musik gefrönt, welche damals schon als Soundtracks für B-Movie-Horrorfilme herhalten musste oder auch als sogenannte „Novelty-Songs“, abgestempelt wurde. Die beiden DJs besitzen zusammen eine der grössten Sammlungen dieser Art, möglicherweise im gesamten mitteleuropäischen Raum, erzählen sie.

Warum der Monster-Hype mit dem jugendlichen Rock 'n' Roll-Hype Mitte der 1950er Jahre zusammenfand, mag verschiedene Gründe haben. Zur gleichen Zeit, als Personen wie Little Richard „Good Golly Miss Molly“ sangen und zu Helden der Jugend wurden, standen plötzlich auch immer mehr Fernseher in den Wohnzimmern der Amerikaner:innen. Auch Autokinos spielten eine tragende Rolle, mit Teenagern als Zielpublikum. Was gab es besseres, als ein bisschen Teenage-love zu verbreiten, während man sich gemeinsam gruselt – auf dem Rücksitz im Auto der Eltern?

All das passierte in der McCarthy-Ära, wo der zentrale Ausspruch war: Du bist entweder einer von uns oder einer von denen – damit waren natürlich waren Kommunist:innen gemeint, Queers und/oder BIPOC Menschen. Somit fand ein klassisches „Othering“ statt, und moralisierende Panikmachen. Der Monster-Horror führte das Ganze ziemlich treffsicher ins Absurde, mit Songs welche Manie als Motiv pflegten.

Musikalisch legen die DJs Sonoflono und RPM dabei ein breites Spektrum auf. Von Instrumentals, Doo-Wop, Soul und Rockabilly kommt da einiges zusammen, und jedes Jahr werden die Mixes pedantisch chronologisiert, analyisiert und erneut durchmischt. Wer heute Abend vorbeischaut, bekommt aber nicht nur Musik auf die Ohren, sondern auch visuell einiges geboten. Es werden Filmtrailer von damaligen Monsterfilmen projiziert, es gibt Dekorationen, und die Chancen stehen gut, dass sich auch das DJ-Gespann sich verwandeln wird – in Gestalten, bei denen sicherlich auch die amerikanischen Subterraneans in den 50ern den Kopf geschüttelt hätten.

Der Halloween Hop, gehostet von den DJs Sonoflono und RPM, jährt sich heute zum 10. Mal – los geht es ab 22 Uhr im Sääli vom Goldenen Fass.

Zwei Männer mit Bier lächeln in die Kamera
DJs mit ausgefallenem Geschmack: Sonoflono (links) und RPM