Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Hauptsache gesund: Ein interaktiver Blick auf unser Verständnis von Gesundheit
Was bedeutet Gesundheit für dich? Die interaktive Ausstellung Hauptsache gesund im Museum Stapferhaus Lenzburg lädt einen ein, das Thema Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und darüber nachzudenken, was Gesundheit im Leben ausmacht. von Nahom Mehret
24.12.11 Hauptsache Gesund Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen
Eine Ausstellung zum Thema Gesundheit
Im Museum Stapferhaus in Lenzburg läuft aktuell die interaktive Ausstellung Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Sie widmet sich den vielen Facetten der Gesundheit: Wer ist gesund, wer krank? Was ist Gesundheit uns als Gesellschaft wert? Und wie könnte das Gesundheitswesen in der Zukunft aussehen?
Die Ausstellung beginnt bereits im Wartezimmer. Die Atmosphäre ist kühl, der sterile Geruch erinnert an ein Spital oder eine Arztpraxis. Nach einer kurzen Wartezeit wird man aufgerufen, den Untersuchungsraum zu betreten.

Dort hängt eine einfache, aber tiefgründige Frage von der Decke: Wie geht es dir? Was bedeutet diese Frage eigentlich? Geht es um körperliches Befinden, die emotionale Verfassung oder die aktuellen Gedanken? Über eine Soundinstallation erzählen verschiedene Menschen, was diese Frage für sie bedeutet.

Im nächsten Raum, dem Diagnoseraum, geht es weiter. Die Wände sind voller Diagnosen, basierend auf der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD). „Das sind nur einige der über 55.000 Diagnosen, die im ICD verzeichnet sind“, erklärt Andjelka Antonijevic, Mitarbeiterin des Museums. Hinter Diagnosen gibt es aber auch immer eine persönliche Geschichte, betont sie.
Doch was bedeutet Gesundheit überhaupt? Ist sie nur die abwesenheit von Krankheit? Oder tragen wir immer Anteile von Gesundheit und Krankheit in uns? Diese Fragen lässt die Ausstellung bewusst offen und regt zur Reflexion an.

Im Behandlungsraum wird ein ganz anderes Thema beleuchtet: der Gesundheitsmarkt. Zwischen Hausmitteln, Fitnessprogrammen, Superfoods und Medikamenten erlebt man die Vielfalt und auch die Verlockungen dieses Marktes. Gleichzeitig zeigt sich, wie schnell man sich hier überfordert fühlen kann.

Der letzte Raum, der Austritt, stellt schliesslich die Frage: Was bleibt? Es wird klar, dass die Ausstellung keine Gesundheitsratschläge geben will. Vielmehr lädt sie dazu ein, Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die eigene Definition zu hinterfragen.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 26. Oktober 2025 im Stapferhaus in Lenzburg. Ein Besuch, der inspiriert und zum Nachdenken anregt.
