Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Museumsnacht! Was hat Unterhaltung mit Kunst zu tun?
Morgen Abend ist Museumsnacht. Ein traditioneller Kulturanlass mit Eventcharakter. Von 17 Uhr abends bis 2 Uhr morgens bietet die Museumsnacht Gelegenheit, die heimischen Museen in einem anderen Licht zu entdecken. Aber auch für die Kunst- und Kulturinstitutionen selbst ist es eine Gelegenheit, Menschen für ihr Programm zu begeistern. von Mirco Kaempf
25.01.16 Museumsnacht 2025
Am Freitag 17.1.25 findet die Museumsnacht statt wo vor allem auch ein partizipatorischer Faktor den Ton angibt.
Die Museumsnacht ist kostenlos für Menschen unter 26 Jahren. Auch Menschen mit Fluchterfahrung und einer Aufenthaltsbewilligung N, F oder B können ihr Ticket kostenlos beantragen. Die Broschüre zur Museumsnacht schlägt dabei verschiedene Routen vor (auch zum selber filtern online), passend zu unterschiedlichen Interessen. Zum Beispiel eine Route für Tänzer:innen, die ua zum Papiermuseum zu DJ Emel mit Soul-Musik führt, für Musikbegeisterte, die ein Ambient-Set von Alain Meyer im Kunstmuseum erleben wollen oder ein Konzert von „Les Reines Prochaines“ im Staatsarchiv hören möchten. Ziemlich viel Unterhaltung also, in ziemlich vielen Kulturräumen. Im Beitrag hört ihr Stimmen von Natalia Huser (Fachbereich Museen BS), Esther Baur (Staatsarchiv), Andrea Bignasca (Antikenmuseum, Skulpturenhalle), Ines Goldbach (Kunsthaus Baselland) und Sabine Himmelsbach (Hek).
Sound im Beitrag: