Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Decentralized Web
Seit dem 2. September läuft die Ausstellung "Exploring the Decentralized Web" im HEK. Im Fokus stehen die heutigen Möglichkeiten der Kunst mit dem Web 3 und dem System der Blockchain. Elf Werke von Künstler:innen geben einen Einblick, wie Mensch und Kunstwerk miteinander Informationen austauschen können. von Malik Iddrisu
23.09.10 Kulturtipp
Die neue Ausstellung Decentralised Web behandelt die Themen Web3 und Blockchain.
In der Ausstellung können die Besucheri:innen aktiv einen Grossteil der Kunstwerke ausprobieren. Andere Produktionen weisen darauf hin, wie Kunstschaffende sowie Aussenstehende miteinander ein Kunstwerk mitgestalten oder optimieren können.
Decentralised Web lädt auch dazu ein, den Hype um Web3 und Blockchains zu hinterfragen und zu überlegen, inwiefern diese technischen Entwicklungen unsere Gesellschaft beeinflussen.
Die Künstler:innen bieten auch die Möglichkeit, ihre Werke online anzuschauen und Mitglied ihrer digitalen Community zu werden und ihre Kunstwerke mit zu verändern