Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das letzte Mal HELGA in Basel
Am Freitag findet zum neunten Mal die HELGA statt – zum letzten Mal in Basel. Der Event bietet einen Tag lang Begegnung, Austausch und Inspiration rund um das Thema Szenographie und räumliche Kommunikation. von Julia Brogli
21.10.21 Das letzte Mal Helga in Basel
Beitrag über Helga, Austauschplattform rund um das Thema Szenografie und räumliche Kommunikation
Das Thema der diesjährigen Ausgabe lautet «Das dramaturgische Experiment». Es werden Rolle und Verhalten der Besucher:innen in den Mittelpunkt gestellt und dabei der Frage nachgegangen, «wie sich diese durch den Einsatz verschiedener dramaturgischer Strategien verändert». Es geht um Theater, Performance und Ausstellungen und deren Zwischenformen – immer mit Hinblick auf die Szenografie.
HELGA will vor allem Raum und Möglichkeit bieten für Vernetzung und Inspiration. Sie öffnet ihre Türen für alle Kurator:innen, Kunstschaffenden, Designer:innen, Ausstellungsmachenden, Kommunikationsverantwortlichen, Szenograph:innen sowie auch allen weiteren Szenographieinteressierten und bittet zum gemeinsamen Get-Together.
Alle drei Jahre wechselt HELGA das Organisationsteam sowie den Ausstellungsort. Zuletzt war sie in Luzern und Zürich und nun nach 3 Jahren Basel macht sich das Fachtreffen wieder auf den Weg nach einem neuen Zuhause. Um welchen Ort und welche Gastgeber es sich dabei handelt, wird im Laufe des Tages verkündet werden.
Für die letzten drei Ausführungen des Events war ein fünfköpfiges Kollaborationsteam, bestehend aus iart, EMYL, Groenlandbasel, Netwerch und Fluxdock verantwortlich.
Hier kommst du zur Programmeinsicht.
Das Fachtreffen dauert von 10 - 21 Uhr, Standort ist der Campus der Künste am Dreispitz.