Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Musicians in conversation
So heisst der Helvetiarockt Podcast, wo Natalia Anderson mit weiblichen, non-binären, trans und intersex Künstler*Innen über ihre Musik und kreativen Prozesse spricht. von Noemie Keller
21.02.06 Helvetia Rockt Podcast
...
Der Helvetiarockt Podcast ist auf Englisch!
In the Helvetiarockt podcast Natalia Anderson talks with female, non-binary, trans and intersex musicians and DJ’s based in Switzerland about their music and creative processes.
"We're trying to demystify how you can get involved in music and create a space where these underrepresented groups are visual in the swiss music scene", says Natalia Anderson.
Underrepresented is the key word. Let's look at the numbers:
On stage there are only 15% women* and in music production there are even less, only 2%. So it's important to make these underrepresented groups visual and also help aspiring musicians to find their way into the music business.
"I love having these conversations, because every person hais their different story, that leads to a interesting topic..."
These stories and experiences shall help others and maybe also show them, that they're not alone with their struggles. But the podcast isn't just directed towards (aspiring) musicians, it also wants to be inspiring or allow taking a glimpse in to the music world, for people that don't call themselves musicians.
"What I hope that people will get out of it, is hearing two people who really love music, having a conversation and talking about personal experiences. I personally feel extremely lucky to have been able to have this conversations. And for me it's also extremely encouraging and motivating, I feel like I wanna start a band again! I've been saying that for the longest time, but after these conversations I'm like: Oh my gosh, I wanna make music!"
You can listen to the podcast down below or check out their website: Helvetiarockt.ch