Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Jugendliche produzieren ihren eigenen Sound dank Hitproducer
Das Basler Projekt Hitproducer erlaubt Jugendlichen, ihre eigenen Beats und Songs zu produzieren. Mit Laptops, dem Musikprogramm Ableton und diversen Musikinstrumenten ausgerüstet, reist das mobile Tonstudio "Hitproducer" von Institution zu Institution und gibt den jungen Musikfans Workshops. Bei "Hitproducer" handelt es sich um eine Pioniersgeschichte. von Danielle Bürgin
21.02.18 und 21.02.20 Hitproducer.ch
Beats und Songs produzieren mit dem mobilen Tonstudio.
Spannend bei diesem Projekt ist, dass ganz unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen angesprochen werden sollen. Zu den Partner-Institutionen gehören der "Basler Ferienpass," oder auch das Jugendheim und Wohnzentrum Erlenhof. Somit kommen junge Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft in Genuss dieser Kurse.
Den professionellen Coaches ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen kreativ frei entfalten können. Es geht darum, dass jede*r musikalisch etwas kreieren kann - egal welche Vorkenntnisse bestehen. Neben dem musikalischen kommt auch der soziokulturelle Aspekt zum Tragen. Die Jugendlichen werden in ihrem Selbstvertrauen gefördert. Sie lernen, Feedbacks anzunehmen und sich auch gegenseitig Feedbacks zu geben.
Wir haben mit der Gründerin Sonja Roth und mit dem Musikproduzenten Thomas Rechberger geredet. Sonja Roth ist Musikerin und Soziokulturelle Animatorin und Thomas Rechberger hat jahrelang bei der Band Lovebugs als Gitarrist Musik gemacht. Er hat selbst grosse Erfahrung im Bereich der Musikproduktion. In der Sendung hören wir zudem Songs aus den Workshops.