Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
© Samuel Stoecklin

Hill Chill 2023: Von einer Musikbox zum Festival

Dieses Wochenende findet wieder das Hill Chill, ein Stimmungsvolles Open-Air Sommerfestival im Sarasin Park in Riehen statt. Mit vielfältiger Musik junger Künstler:innen bringt das Hill Chill jedes Jahr Besucher:innen aus verschiedensten Ecken in den Park. Wir reden mit Liliane Schürch, Leiterin, Vizepräsidentin und Medienverantwortliche des Hill Chills.

23.06.30 Hill Chill

Eine Vorbericht zum diesjährigen Hill Chill

Wie jedes Jahr erwarten dich auch dieses Wochenende wieder drei Standorte innerhalb des Sarasin Parks, an denen Musik gespielt wird. Seit letztem Jahr gibt es das Beduinenzelt, darin wird vor allem elektronische Musik von DJ’s wie Behzad, Maeva, UG4 oder Lux aufgelegt. Live-Musik wird auf zwei Bühnen gespielt, auf der Weiherbühne und auf der Hillbühne. Dort treten Musiker:innen wie juicy Lemon Club, Anna Aaron, Weird Fishes, Sirens of Lesbos oder Mastergrief auf. Eröffnet wird das Hill Chill im Beduinenzelt, wo Behzad den Beginn übernimmt und für reichlich Stimmung sorgen wird.

Das Hill Chill gibt es seit 2001. Damals sah es noch ganz anders aus und ist nicht vergleichbar mit heute. Es entstand durch junge Musiker:innen, die zusammen ein Festival gründen wollten. Sie stellten  eine Musikbox und einen Sonnenschirm auf und fingen an, Musik zu spielen. Besucher:innen wurden durch die Musik angelockt und in den kommenden Jahren wuchs das Hill Chill. Da die Besucher:innen früher von einem kleinen Hügel aus den Musiker:innen lauschten, entstand der Name "Hill Chill". 

Mittlerweile hat sich das Hill Chill zu einem richtigen Festival entwickelt, mit einer breiten Musikpalette und dem Motto: Kultur für alle.

Das Hill Chill findet heute ab 17 Uhr und morgen ab 15 Uhr im Sarasin Park in Riehen statt, das Programm geht bis 24 Uhr, der Eintritt ist «pay as you like».