Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Befreit die Kunst von der Kartonschachtel!
Seit 20 Jahren dient das Schaulager als Depot für die Kunstsammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Dabei lagern die Kunstwerke nicht etwa verpackt in Lagerboxen, sondern sind stets sichtbar, platziert und installiert. Zum Jubiläum zeigt das Schaulager mit «Out of the Box» eine Auswahl erworbener Werke aus jüngerer Zeit. von Mirco Kaempf
23.07.02 Schaulager Out of the Box
Das Schaulager feiert sein 20jähriges Bestehen mit einer neuen Ausstellung
Das noch immer ziemlich einmalige Konzept des Schaulagers sieht vor, dass die Kunstwerke der Sammlung so aufbewahrt werden, dass auch wenn sie gerade nicht in einer Ausstellung (zum Beispiel im Kunstmuseum Basel) gezeigt werden, trotzdem zugänglich bleiben. So könne an ihnen geforscht werden, so können Lehrgruppen sie besuchen, so können die Werke auch unter restauratorischer Beobachtung stehen. Der aktuelle Ausstellungstitel „Out of the Box“ ist also wörtlich zu verstehen - ein Stück allerdings auch ideell: Die Statuten der Emanuel Hoffmann-Stiftung besagen, dass zeitgenössische Kunst erworben werden soll, welche der Zeit voraus, oder auch noch nicht ganz verstande sind. Dies soll eine "Bejahung der Gegenwart und Zuversicht auf die Zukunft" sein. Ein Leitmotiv. Schon vergangene Ausstellungen haben gezeigt, zu welchem Standard an grosser Kunst das führen kann. Werke der Sammlungen beinhalten unter anderem: Bruce Nauman, Dieter Roth, Tacita Dean, Katharina Fritsch oder Cindy Sherman.

Zum 20 jährigen Bestehen des Schaulagers zeigen sie in der ersten Ausstellung seit fünf Jahren auf zwei Etagen vor allem Zeitbasierte Medienkunst: In Ravel Ravel Interval von Anri Sala werden zwei gefilmte Performances von zwei Pianist:innen gezeigt, welcher mit der linken Hand die Komposition concerto pour la main gauche spielen. Eine weitere Künstlerin ist Klara Lidén. Sie zeigt Arbeiten welche grazil und rabiat zugleich sind: In Closer Now purzelt sie mit ganzem Körper die Asphaltstrasse hinab, währenddem im sanfte Klaviermusik zu höre ist, präsentiert mit motorisierten Kartonschachteln, welche beinahe in der Luft schweben.
