Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wenn Wasser zum Politikum wird
Die Künstlerin Alia Farid kommt aus Kuwait, dem trockensten Land der Welt. Mit ihrer neuen Ausstellung in der Kunsthalle Basel erzählt Farid mit nur wenigen Werken erstaunlich viele Geschichten über Kuwait, das Nachbarland Irak und ihre Zusammenhänge mit dem Element, dass zwar nicht so gewinnbringend ist wie Erdöl, aber um so viel wichtiger: Wasser. von Paul von Rosen
22.02.12 In Lieu of What is
Kulturtipp zu "In Lieu of What is"
Wenn Wasser zum Politikum wird
Alia Farids Brunnen kommen ohne Basilisken aus: Fünf grosse, sandfarbene Kunststoffskulpturen ragen in der Kunsthalle Basel auf, jeder von ihnen geformt wie ein Trinkgefäss: Vom traditionellen Krug bis zur modernen PET-Flasche. Eindrucksvoll, und dabei minimalistisch, sehr dezent ist die Ausstellung in der Kunsthalle gestaltet. Wenn Alia Farid erzählt über die Geschichten hinter ihren Werken, über Kuwait und den Irak, das Erdöl, politische Konflikte und menschgemachte Umweltkatastrophen, wird klar, weshalb gerade Wasser in ihrer Kunst so eine grosse Rolle spielt. Besonders aufschlussreich für Besucher:innen, die mit der arabischen Halbinsel nicht vertraut sind: Farids künstlerische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des fruchtbaren, aber bedrohten Marschlands am Zusammenfluss von Euphrat und Tigris. Hier traf sie auch auf den Hirtenjungen Qasim, dessen Stimme der umweltpolitisch grundierten Ausstellung einen utopischen Twist zu einem Neudenken gibt und so ihren Titel prägt: In Lieu of What Is - Anstelle dessen, was ist.
Die Ausstellung wird bis zum 22. Mai in Basel zu sehen sein und steht mit ihrem Umweltpolitischen Schwerpunkt im Dialog mit der bereits laufenden Ausstellung "Environmental Hangover" von Pedro Wirz. Jeden Sonntag bietet die Kunsthalle eine Führung durch «In Lieu of what is an». Wer sich möglichst wenig von den spannenden Geschichten hinter den Kunstwerken entgehen lassen möchte, nimmt am besten daran teil. Am 13. Februar um 15:00 hast du sogar noch die Chance, einen Rundgang mit der Alia Farid selbst zu erleben. Alle Infos zur Ausstellung und mit ihr verknüpften Events findest du auf der Website der Kunsthalle Basel.
