Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpeg/jcr:content/WhatsApp%20Image%202022-10-27%20at%2013.48.35%20(2).jpeg)
Stimmen aus dem postmigrantischen Basel
"Es geht nicht um ein Neues Basel. Basel ist bereits." Wie gut kennst du Basel und seine Einwohner:innen samt ihrer postmigrantischen Lebensrealitäten? Als Teil der Tour de Nouvelle Suisse erarbeiteten Studierende des BA Prozessgestaltung am HyperWerk in Kooperation mit dem Institut Neue Schweiz (INES) einen postmigrantischen Stadtrundgang durch Basel. von Noemie Keller
22.10.28 INES Feature - Postmigrantischer Stadtrundgang
Ein Stadtrundgang widmet sich dem postmigrantischen Basel mit Geschichten aus der Vergangenheit, dem Jetzt und einer möglichen Zukunft.
Basel ist geprägt von Migration und das nicht erst seit gestern. Der postmigrantische Stadtrundgang möchte die postmigrantischen Lebensrealitäten einiger Basler:innen auf einem gemeinsamen Audiowalk beleuchten. Während eines eineinhalbstündigen Spaziergangs vom Gross- ins Kleinbasel sind Stimmen jeglicher Generationen zu verschiedenen Themen zu hören, wie zum Beispiel: politische, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe, die eigene Identität oder die Migrationsgeschichte Basel.
Der postmigrantische Stadtrundgang legt Wert darauf, den Menschen, den Stimmen auf Augenhöhe zu begegnen. Der Audiowalk soll zum Nachdenken anregen, zur Selbstreflexion aber auch Basler Orte aus einer anderen Perspektive erscheinen lassen.
Der postmigrantische Stadtrundgag findet drei Mal mit anschliessendem Gespräch im kHaus statt:
Sonntag 30.10. mit anschliessendem Gespräch zum Bürger:innenrecht
Samstag 05.11. mit anschliessendem Intergenerationengespräch
Sonntag 13.11. mit anschliessendem Gespräch zur Erinnerungskultur
Start ist jeweils um 15:30 beim Barfüsserplatz.
Anmelden kannst du dich unter: institut@nouvelle-suisse.ch
Wenn du den Audiowalk alleine gehen möchtest oder an einem regnerischen Tag keine Lust auf die Aussenwelt hast, kannst du ihn hier finden.