Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


INES - Das Institut Neue Schweiz schaut auf das postmigrantischen Basel
Basel ist längst geprägt von Migration. Im Rahmen der Tour de Nouvelle Suisse Forum möchte das Institut Neue Schweiz INES unterschiedlichste Stimmen versammeln, um zu debattieren, was die «Neue Schweiz», das «Neue Basel» ausmacht und wohin wir gehen möchten. von Danielle Bürgin
22.09.30 INES FEATURE 1
Ein neues Verständnis der Schweiz und von Basel - "Mein postmigrantisches Basel"
"Uns geht es darum, dass wir die (Schweizer) Gesellschaft fairer, gerechter gestalten wollen. Uns geht es um ein neues Verständnis von 'wir', einem selbstbewussten 'wir', welches nicht immer nur in der Opferrolle bleibt". Dies sagt Tarek Naguib von der INES Geschäftsstelle in unserem Radio Feature über die Arbeit von INES.
Das Institut Neue Schweiz ist ein Think & Act Tank mit Migrationsvordergrund, der seit 2016 themenübergreifend nach Allianzen sucht, um sich aus dem Denken in «Wir» und «Ihr» zu lösen und gesellschaftspolitische Visionen zu entwickeln.
Zu den neuen Formaten und Ideen, die im Zusammenhang mit INES in den letzten paar Jahren entstanden sind, gehört zum Beispiel die Talkshow "We Talk. Schweiz ungefiltert". Die Video- und Postcast-Serie wurde im Frühling 2021 vom Förderverein des Institut Neue Schweiz, Friends of INES, dem Berner Rassismus Stammtisch und dem Kollektiv Ostwind - Ostschweiz mit Migrationsvorsprung, ins Leben gerufen. Bei We Talk sprechen Menschen aus ganz unterschiedlichen Communities miteinander: "Ungefiltert, reflektiert und kritisch."
Auch über den "Livingroom Bern" erfahren wir in diesem Feature mehr. Mardoché Kabengele, von der INES Geschäftsstelle erzählt, wie er und seine Kolleg:innen dieses Community Center gestalten. Im Livingroom Bern treffen Künstler:innen, Aktivist:innen und die Nachbarschaft aufeinander. Es wird disktutiert, zusammen Tee getrunken oder auch individuell im Co-Workingspace gearbeitet.
Auf der Tour de Nouvelle Suisse soll an diesen neuen Projektideen angeknüpft werden. Das Ziel von INES ist es, nachhaltige Räume, Netzwerke und Prozesse zu fördern, in denen unterschiedliche Menschen aus der postmigrantischen Schweiz miteinander auf Augenhöhe interagieren und debattieren. Kritisch, vielstimmig und solidarisch für eine Demokratie der Demokratisierung.
Es geht darum, dass neue Orte und Projekte entstehen, jenseits bisheriger Organisationsstrukture - wie Migrant:innenvereine, Flucht- und Asylorganisationen.
In Basel fanden im Juni und September zwei Open Spaces statt, bei denen Menschen aus der Verwaltung, der Kultur und Zivilgesellschaft Basel-spezifische Fragen disktutiert haben. Zu den Themen gehörten zum Beispiel die Öffnung von Institutionen wie den Pfadis oder der Fasnacht.
Die dort erarbeiteten Ideen und Inspirationen dienen als Ausgangslage für den Salon «Mein postmigrantisches Basel», der am INES-Forum am 22. Oktober in der Kaserne Basel stattfinden wird.
Langfristig geht es INES darum, an verschiedenen Austragungsorten der Tour de Nouvelle Suisse neue Kollektive zu unterstützen, die gemeinsam und ortsübergreifend neue Projekte initiieren.
Links: