Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


INES –Das Institut Neue Schweiz fordert und fördert die Debattenkultur zu migrationsbezogenen Themen
Immer mehr Menschen fordern eine Schweiz, die von mehr Demokratie, Vielfalt und Teilhabe geprägt ist. Diese wachsende Solidarität erzeugt aber nicht nur viele neue Ideen, sie führt auch zu mehr Konflikten. Mit der Durchführung öffentlicher Foren möchte das Institut Neue Schweiz die konstruktive Debattenkultur schweizweit fördern. von Julia Brogli
22.10.21 INES FEATURE 2
Beitrag zu dem INES Club und dem Forum am 22. Otober in der Kaserne, organisiert vom Institut Neue Schweiz
Der gemeinnützige Verein Institut Neue Schweiz (INES) ist ein Think & Act Tank, der sich für eine Schweiz ohne «Wir» und «Sie» einsetzt und gesellschaftspolitische Visionen entwickelt für ein Miteinander, das sich durch Demokratie, Vielfalt und Teilhabe auszeichnet. Auch in der Schweizer Bevölkerung machen sich immer mehr Stimmen für dieses Zukunftsbild einer gerechten und solidarischen Schweiz stark. Diese Stimmen sind vielfältig: Sie sind wütend, laut, nachdenklich, ungeduldig. Es sind Stimmen von Menschen mit völlig unterschiedlichen Hintergründen, Geschichten, Erfahrungen, Ängste, Absichten und Wünsche. INES möchte diese Menschen zusammenbringen und Räume schaffen, in denen sich diese Stimmen in sicherer Umgebung Gehör verschaffen können. Hierfür hat das Institut Neue Schweiz den INES Club gegründet. Ein öffentliches Debattenformat, das zu der Frage, was eine Neue Schweiz ausmachen soll und wie wir unsere Zukunft gestalten wollen, konstruktive Diskussionen anstösst, die nicht von Richt- und Trennlinien geprägt sind. Aktuelle Herausforderungen bezüglich Migration und damit in Verbindung stehenden gesellschaftlichen Themen sollen hierbei in fruchtbaren Debatten von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet werden.
Das erste Forum findet dieses Morgen in der Kaserne statt. Schwerpunkt der Debatte ist die Thematik Antirassismus. Wo schafft er Solidarität? Wo führt er zu Spaltungen? Verschiedene Gäst:innen, darunter Anouchka Gwen oder Slam Poet Jonas Balmer, werden zu Beginn der Veranstaltungen persönliche sowie erfahrungsgebundene Anstösse und Einschätzungen liefern. Daraufhin wird die Debatte in kleineren Gruppen vertieft. Als Teilnehmer:in kann man entweder aktiv mitdiskutieren oder auch als reine Zuhörer:in agieren.
Im Anschluss folgt eine Performance des Schwar zenbach Kompl ex, ein Schweizer Kollektiv, dass an den unsichtbaren Rassismus und den Widerstand vor, während und nach der Schwarzenbach-Initiative im Jahre 1970 erinnert sowie aktuelle Rassismus-Gegebenheiten in der Schweiz anspricht. Am morgigen Forum schaffen sie in ihrer Darstellung eine Verbindung zu lokalen Geschichten und Erinnerungen aus Basel.
Der Abend schliesst mit Musik und Tanz, für den Sound sorgen DJ el_vira und Imani und Mirco vom OKRA Collektive.
Das Forum in der Kaserne ist bereits ausverkauft, bei uns gibt es jedoch noch zwei Plätze zu gewinnen. Schreibe uns hierfür eine Mail an redaktion@radiox.ch.