Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Heute startet der alternative Adventskalender, im Keck

Das DIY-Spektrum der Baslerischen Kulturlandschaft wird weihnachtlich abgefeiert! Was sich hinter den jeweiligen 'Türchen' verbirgt, enthüllt sich jeweils um 19 Uhr. Ob Kunst, Deko oder DJ's - jeweils ab 19 Uhr im Keck Kiosk auf dem Kasernenareal. von Mirco Kaempf

21.12.01 Keck Adventskalender

Heute startet der alternative Adventskalender im Keck Kiosk. Was sich hinter den täglichen Kulturfenstern verbirgt, seht ihr jeweils ab 19Uhr vor Ort.

keck

An dieser Stelle sollten wir euch wohl einen Überblick über das 24-tägige Programm im Keck Kiosk geben. Leider können wir das nicht, denn das Kulturprogramm lehnt sich auch konzeptuell an einen Adventskalender an: "man soll sich überraschen lassen!" So könne sich an einem Abend, wenn um 19 Uhr das Rollfenster hochgezogen wird, vielleicht eine Ausstellung verbergen, oder eine Party wartet darauf, geschmissen zu werden. Zwischen Dekor und Interaktion soll es auch musikalisch einiges zu hören geben - alles davon angesiedelt im Do-It-Yourself-Kosmos des Basler Kulturlebens. Dabei stehe nicht Christlichkeit oder Kitsch im Vordergrund, sondern es gehe viel eher darum, in einer grauen Adventszeit Kultur und Happenings zu zelebrieren. Besonders in pandemischen Zeiten wohl ein Genuss, denn "man muss nichts tun, kann einfach vorbeikommen, [pandemische] Distanz wahren und jederzeit wieder gehen." Dieses Jahr wurde der Keck Adventskalender organisiert von Stefan Degen, der bei Radio X auch bei Mainstream mitmacht. Das letzte Mal hat der Adventskalender 2018 stattgefunden (im Bild, Landi Bandi am 24.12.). Klinkt euch ein via Facebook, Instagram und der Keck Webseite. Der Keck Kiosk steht an der Klybeckstrasse 1c, gleich hinter der Tramhaltestelle auf dem Kasernenareal.