Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: "No Home Record" von Kim Gordon
Mit viel Ach und Krach beweist die Ex-Sonic Youth Bassistin, dass der Avantgarde Punk auch mit 66 Jahren nicht mehr abzuschütteln ist. Auf ihrem Debüt-Soloalbum nimmt sie die Welt auseinander und hält uns Fetzen ihrer Poesie entgegen. von Mirco Kaempf
AdW Podcast Kim Gordon No Home Record
Kim Gordon veröffentlicht mit 66 Jahren ihr erstes Soloalbum. Sie lärmt, dekonstruiert und kritisiert - und bleibt cool in jeder Schieflage.
Es umgibt sie ein weites Flair. Mit Sonic Youth wurde Kim Gordon weltweit zu so etwas wie einer Ikone des Grunge, der Mode, Schmuckstück des verdreckten New Yorks der 80er Jahre - und Vorbild für Scharen von Musikern (vor allem weibliche). Als "Musikerin" hätte sie sich allerdings auch nach knapp 30 Jahren in dieser Band nicht gesehen. Vielmehr war Kim Gordon der unterkühlte Zen-Spiritus inmitten des Lärms. Doch austeilen konnte sie damals wie auch heute - als 66 jährige veröffentlicht sie nun mit No Home Record ihr erstes, eigenes Studioalbum. Eingespielt mit dem Produzenten Justin Raisen (Angel Olsen, John Cale, Ariel Pink, Charli XCX...) ist es sowas wie ein Dekonstrukt der lärmenden Seele einer Grossstadtkünstlerin. Oder, etwas weniger romantisch ausgedrückt: Kim Gordon gibt ihre Poesiefetzen zum besten, gestört und herausgehoben von industriellen Gitarrenakkorden und Trap-verworenen Zwischenschüben. Was bleibt jedenfalls, ist die uns so irrsinnig bekannte, rauchige dunkle Stimme der Kool Thing Kim Gordon.