Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


#wasdemokratie?
Morgen findet im Hinblick auf die Klimagerechtigkeitsinitiative in Basel eine Demonstration statt, mitorganisiert von dem Klimastreik Basel. Gefordert wird nicht nur eine lebenswerte Zukunft, sondern auch das Recht auf Mitsprache. von Julia Brogli
22.11.04 2030 für Alle! - Demo des Klimastreiks Basel
Beitrag zu der Demo am 5. November, organisiert vom Klimastreik Basel.
Am 27. November stimmt das Basler Stimmvolk über die Klimagerechtigkeitsinitiative ab, diese fordert unter anderem wirksame, konkrete und sozialverträgliche Massnahmen gegen die Klimaerhitzung. Das Basler Stimmvolk – das sind etwas mehr als die Hälfte aller in Basel wohnenden Personen. Allen Minderjährigen oder zum Beispiel Personen, die nicht den Schweizer Pass besitzen, wird der Gang an die Urne verwehrt.
«Die Klimakrise aber betrifft uns alle gleich», argumentiert die Jugendbewegung Klimastreik Basel. Mit ihrem Wirken, wie dem (mit-)organisieren von Demonstrationen, wollen sie nicht nur das öffentliche Bewusstsein stärken und den Druck auf die Politik erhöhen, sondern jemensch die Möglichkeit bieten, die eigene Stimme zu erheben.
Denn Demokratie, so Helma Pöppel, Mediensprecherin des Klimastreiks Basel, starte nicht erst beim Ausfüllen des Stimmzettels, sondern dann, wenn wir als Menschen gefragt werden, uns zu äussern, Haltung zu zeigen, zu diskutieren und eben auch auf die Strasse gehen.