Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Migrant:innensession 2022
Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren. von Paul von Rosen
22.10.31 Info Migrantinnen Session
Ifo Migrant:innen Session 2022
Laila Knotek vom Verein Mit Stimme hat die Projektleitung für die diesjährige Migrant:innensession übernommen. Sie begreift die Session als ein Gefäss, in dem Migrant:innen, die ohne Schweizer Pass formal von aktiver politischer Teilnahme ausgeschlossen sind, ihre Vorschläge und Ideen einbringen können. Im Vorfeld der Veranstaltung haben mehrere von Mit Stimme organisierte Arbeitskreise Probleme identifiziert, die den Alltag vieler Migrant:innen in der Schweiz erschweren, und Vorschläge ausgearbeitet, mithilfe derer die Politik gegensteuern könnte: Erleichterung von Überweisungen an Angehörige im Ausland, bessere Schulung von Lehrpersonal, um Rassismus im Bildungswesen entgegen zu wirken, stärkere Versuche im Kulturbereich, Menschen mit Migrationsgeschichte anzusprechen. Über diese und weitere Vorschläge wurde diskutiert. Hier brachten sich auch die etwa 20 Politiker:innen, darunter auch Regierungsrät:innen, aktiv in die Gespräche ein. Abstimmen durften hinterher allerdings nur die Menschen, die das in der Schweiz sonst nicht dürfen. Die Vorschläge brachten es alle, teils modifiziert, in die Resolution. Diese geht diese Woche an die Parlamente beider Basel und soll so dazu beitragen, Migrant:innen und Themen, die sie betreffen, sichtbarer zu machen.