Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die kleine Raupe Resa und die grosse Welt dazwischen
Auf den Fersen einer kleinen Raupe fragt das Kollektiv Schleuse, was Innovation bedeuten könnte. Antworten finden sich auf einem Spaziergang, zwischen Kaskadenkondensator via Feldbergstrasse bishin zum St. Johann. von Mirco Kaempf
20.05.07 Raupe Resa
Das Kollektiv Schleuse gibt uns die Möglichkeit, einer Raupe quer durch die Stadt nachzulaufen. Ein Spaziergang, mit geistigem Mehrwert, findet Kulturredakteur Mirco Kaempf.

Eigentlich wollten die Mitglieder des Kollektivs Schleuse im Kaskadenkondensator m Rahmen des Projekts Bahnbrechende Innovation eine solche Ausstellung gestalten. Doch wie alles in der Welt stellte Corona auch dieses Vorhaben auf den Kopf. Statt von Raum liessen sie sich von der aktuellen Zeit beeinflussen und inszenierten etwas, das der menschlichen Seele nun besonders gut tut: einen Spaziergang, den man losgelöst des digitalen Treibens für sich mit Karte in Hand begehen kann. Es sind 7 Haupststationen insgesamt, angefangen beim Burgweg 7 (Altes Warteck) über die Feldbergstrasse bishin zum St. Johann die es abzulaufen gilt - stets auf der Suche nach einem weiteren Kapitel in der Geschichte der Raupe Resa. Was stets bleibt, sind die hintergründigen Fragen zur Innovation. Hierfür sollen sich die Spaziergänger*Innen selber einbringen, in dem sie ihre Gedanken auf Papier schreiben, eine Sprachnachricht verschicken oder ähnliches. Der Parcours kann noch begangen werden bis Sonntag, 17. Mai zwischen 15 und 21 Uhr. Hier könnt ihr sogar aktiv dem Projekt beisteuern.