Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Haus der Zukunft: das neue Kunsthaus Baselland öffnet seine Türen
Mit einer grossen Eröffnungsausstellung beginnt am Wochenende das Programm im neuen Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz. Eingebetet im Campus der Künste, wo auch das HEK, die HGK, Atelier Mondial und Radio X stationiert sind, sorgt das neue Kunsthaus für noch mehr Attraktivität dieses Ortes beim ehemaligen Zollfreilager. Wir haben mit Poltiker:innen und Künstler:innen darüber geredet. von Danielle Bürgin
24.04.11 Eröffnung Kunsthaus Baselland
Wo Chamapgner lagerte, erobert nun Kunst die Räume
Radio X war am Donnerstag beim Pre-Opening des Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz und hat nachgefragt, wie wichtig das Kunsthaus für die Region ist. Wir haben sowohl mit den beiden Politikerinnen Monica Gschwind (Regierungsratspräsidentin BL und Kulturdirektorin BL) und Jeanne Locher (Gemeinderatspräsidentin Münchenstein) wie auch mit den Künstler:innen Therese Bolliger und Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger geredet. Alle sind sich einig: das neue Kunsthaus Baselland bietet Platz für Kunst und kreative Gedanken. Die Interviews hört ihr weiter unten.
Zum neuen Bau mitten auf dem Kunstcampus:
Der Bau des neuen Kunsthaus Baselland von Buchner Bründler Architekten aus Basel, ist lichtdurchflutet. Die drei grossen Betontürme auf dem Dach der ehemaligen Dreispitzhalle, die ursprünglich als Champagnerlager diente, sind schon aus der Ferne zu sehen. Sie dienen auch als Lichtquelle. Durch die Fenster der Türme sieht man in den blauen Frühlingshimmel.
Auf einen Neubau wurde bewusst verzichtet. So wird Bestehendes mit Neuem kombiniert. Das gilt auch für die Eröffnungssaustellung. Neue Arbeiten von Kunstschaffenden, die eine langjährige Beziehung zum Kunsthaus pflegen, sind zu entdecken. Darunter ist auch eine neue Arbeit von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger zu sehen. Es ist der Altar des Prekären (2024), der speziell für das Kunsthaus errichtet wurde, und das zu einem neuen Projekt des Künstlerpaars im Pilgerort Kloster Schöntal gehört.
Auch Pipilotti Rist ist mit einem grossen Werk vertreten. Der Chandelier ist eine humorvolle Arbeit, bei der Unterwäsche zu einem grossen Leuchter zusammen gesetzt wird. Monira Al Qadiri, Tatiana Trouvé, Thérèse Bolliger, Joan Jonas, Simone Forti oder auch Anne-Lise Coste befinden sich unter den 30 Kunstschaffenden, die mit zum Teil grossen Werken zu sehen sind.
Es sind Künstler:innen aus der Schweiz und der ganzen Welt, die bei der Eröffnungsausstellung "Rewilding" vertreten sind. Inhaltlich geht es darum, aus dem Gewohnten auszubrechen. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur neu zu denken. Das Kunsthaus soll ein Ort der Zukunft sein, bei dem es um Ermöglichung geht, erfahren wir von Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthaus Baselland.
Am Samstag und Sonntag feiert das Kunsthaus Eröffnung. Es ist offen für alle. So gibt es Performances, Konzerte, DJ-Sets und Kinderworkshops. Das ganze Programm findest du hier.
Radio X und das Kunsthaus Baselland
Radio X ist als Partner des Kunsthaus bei der Eröffnung dabei und sendet bereits heute Abend (Donnerstag) vom Pre-Opening. Es gibt Interviews mit Ines Goldbach (Kunsthaus Baslland), Andi Bründler (Buchner und Bründler Architekten), Jeanne Locher (Gemeindepräsidentin Münchenstein), Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger (Künstlerpaar) und anderen.
Der US-Amerikanische Künstler Tony Cokes hat inspiriert durch die Nachbarschaft - also Radio X - eine spezielle Installation an der Aussenfassade des Kunsthaus angebracht. "Is Techno Culture? Club Culture doesn`t mean anything in isolation., 2024" erinnert an das urbane Kulturprogramm von Radio X.



24.04.11 KHBL Monica Gschwind
Die Baselbieter Regierungsratspräsidentin Monica Gschwind lobt das neue Kunsthaus Baselland und hebt die Wichtigkeit des Standortes Dreispitz/Freilagerplatz hervor

24.04.11 KHBL Therese Bolliger
Die Künstlerin Therese Bolliger (Schweiz/Kanada) spricht über die Bedeutung von Sprache in einer Gesellschaft und Kultur
24.04.11 KHBL Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger
Die beiden Künstler:innen Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger plädieren für mehr Ruhe und stellen ihr neues Projekt am Pilgerort Kloster Schöntal vor.
24.04.11 KHBL Jeanne Locher
Die Gemeinderatspräsidentin von Münchenstein, Jeanne Locher, spricht wichtige Worte zur Kultur und deren Förderung aus.