Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die neue Aussen- und Innenwelt des Kunsthaus Basellands
Wer aktuell am Kunsthaus Baselland vorbeispaziert, erblickt das neue Jahresaussenprojekt der Künstlerin Lena Eriksson. Aber auch hinter den geschlossenen Türen geht man neue Wege der digitalen Vermittlung. von Mirco Kaempf
20.03.25 Kunsthaus Baselland
Kunst als Rückhalt in Zeiten der Krise - an diesem Credo hält das Kunsthaus Baselland fest, unter anderem mit neuen, digitalen Vermittlungskonzepten.
"In Zeiten der Epidemie [...] braucht es anhaltend geistige Nahrung. Kultur stellt diese Nahrung dar." - Gerade jetzt, so sagt uns im Interview die Direktorin Ines Goldbach, sei es notwendig, dass jeder seine Stärken ausspielen kann. Die Kunst, die momentan hinter verschlossenen Türen präsent ist, soll weiterhin gezeigt werden. Um diesen Werken Zugang zu verschaffen, geht die Institution neue Wege: So gab es gestern erstmals einen digitalen Artist Talk mit dem Künstler Christoph Oertli sowie eine Online-Führung durch dessen Ausstellung. Weitere Möglichkeiten sich jenen Kulturgütern anzuhnähern bietet das Haus in Form von Telefongesprächen, einem Bücherwagen oder über einen Wettbewerb für Kinder. Unerschütterlich dagegen ist die neu konzipierte Aussenwand - die Künstlerin Lena Eriksson hat diese mit zeichnerischen Motiven versehen. Ein kurzes Gespräch mit der Künstlerin hört ihr im Beitrag. Mitverfolgen könnt ihr die Geschehnisse via Facebook oder Instagram.