Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Die Club-Kathedrale ist fertig gebaut

Die ersten Acts sind gebucht, weitere Stellen müssen noch besetzt werden. Aber immerhin: sie steht. An einer Führung des Architekt:innen-büros Vécsey*Schmidt konnten wir schonmal ein paar Eindrücke sammeln und mit einigen Verantwortlichen sprechen. Das Eröffnungsfestival ist auf das Wochenende vom 17.–19. Oktober 2024 geplant. von Mirco Kaempf

24.09.05 Kuppel Volume 2 Besichtigung

An einer Besichtigung des neuen Kuppel Baus sprachen wir mit Bookerin DJ LIV, Stiftungspräsident Tobit Schäfer und Architekt Christopf Schmidt

Das Bild zeigt eine Bühne und Bühnentechnik
Der Saal, der hat acht Ecken (Foto: Pati Grabowicz)

Die Kuppel Volume 2 steht genau an dem Ort, wo die alte Kuppel auch stand, nämlich im Nachtigallenwäldeli, das im Vergleich zu vor acht Jahren ziemlich kurzgeschoren wurde. Kurz getreten, ist man für den Neubau der Kuppel aber keineswegs. Rund 14 Millionen Franken hat sich die gemeinnützige Stiftung der Kuppel den Bau kosten lassen. Dafür bekommt die Basler Ausgehszene einen Konzertsaal für bis zu 600 Personen, einen Club für bis zu 180 Personen sowie 8 Bandräume, die vom Kanton mit 1.7 Millionen Franken mitsubventioniert und vom Musikbüro Basel ausgeschrieben werden.

Die Form des Oktagons ist omnipräsent und wirkt auch ziemlich sakral - "Heilig ist uns aber nur die Musik" meint zu uns Stiftungspräsident Tobit Schäfer im Interview. Musikalisch will man eine möglichst breite Vielfalt abdecken. Es soll aber auch Inklusiv sein. Das Programmteam setzt sich zusammen aus Maja Pircher (Parterre One, OpenAir St. Gallen), Julia Brun (Sommercasino) und Betty Achterberg aka DJ LIV (FAM-Kollektiv).

Offiziell wird die Kuppel vom 17.–19. Oktober mit einem kleinen Festival neu eröffnet. Wohl unter anderem mit lokalen, neueren und älteren Acts.

Das Foto zeigt die neue Architektur des Konzerthauses Kuppel
(Foto: Pati Grabowicz)