Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kurzfilmnacht Basel 2019
Vier Kurzfilmprogramme (inkl. Lokalpremiere) am 17. Mai 2019, ab 20.45 Uhr im kult.kino atelier Kurzfilmnacht Basel: Programm, Details, Informationen
Programm
kult.kino atelier 4
20.45 PREMIERE & SWISS SHORTS
22.45 GOING MAD
23.50 THE KIDS ARE ALRIGHT
01.00 AND THE OSCAR GOES TO...
kult.kino atelier 2
21.00 GOING MAD
22.10 PREMIERE & SWISS SHORTS
00.00 THE KIDS ARE ALRIGHT
kult.kino atelier 5
21.15 PREMIERE & SWISS SHORTS
23.15 GOING MAD
00.20 THE KIDS ARE ALRIGHT
01.20 AND THE OSCAR GOES TO...
Premiere "Soy tu Papá"
Garrick J Lauterbach, Schweiz/Mexiko 2018, 17'53’’ (ES/de)
Die 8-jährige Azul ist ein Fernsehkind. Beeinflusst durch das tägliche Flimmern auf dem Bildschirm, verschwimmt ihre Wahrnehmung von Realität und Fantasie zunehmend. Mit ihren Plüschtieren spielt sie eine mexikanische Telenovela nach: komisch, brutal, ironisch, überraschend. Azul verliert bald die Kontrolle über ihr persönliches Fernsehdrama.
In Anwesenheit des Regisseurs und seiner Crew.

SWISS SHORTS – Erfolgreiche Kurzfilme aus der Schweiz
Egal ob Animation, Dokumentarfilm oder Spielfilm – jedes Jahr feiern Schweizer Kurzfilme grosse Erfolge im In- und Ausland.
Jasmin Gordon, Schweiz 2018, Fic, 16’ (F/d)
Ein mysteriöser Mann trifft auf drei Jugendliche, die am Rand eines Fussballplatzes herumhängen. Nach zwei Runden Bier und einigen Torschüssen lädt er die Jungen ein, mit ihm ins Auto zu steigen. Können sie dem Fremden vertrauen?
Claudius Gentinetta, Schweiz 2018, Ani, 4’ (ohne Dialog)
In einem Feuerwerk von digitalen Selbstportraits vereinen sich Hunderte von idyllischen, peinlichen und schrecklich verstörenden Selfies zu einer einzigartigen Kurzfilmkomposition.
Corina Schwingruber Ilić, Schweiz 2018, Doc 10’ (ohne Dialog)
Fitness auf dem Sonnendeck, eine Polonaise durch den Speisesaal und ein Fototermin mit dem Kapitän. Vergnügungsferien auf hoher See liegen im Trend. Was am Ende bleibt, sind digitale Erinnerungsbilder und eine Abgaswolke am Horizont.
Marcel Barelli, Schweiz 2018, Ani/Doc, 10’ (It/d,f)
Wie macht man einen Film gegen das Jagen, wenn man selbst aus einer Jägerfamilie kommt? Der Regisseur konfrontiert seinen Vater, der natürlich Jäger ist, mit seinen Gedanken und Erinnerungen. Aber auch seine Mutter hat ein Wörtchen mitzureden.
Zoel Aeschbacher, Schweiz 2017, Fic, 18’ (F/d)
Félix, Ana und Seydoux leben im selben Sozialwohnblock, kennen einander aber nicht. Der altersschwache Lift des Hochhauses verbindet ihre Lebensgeschichten miteinander und führt sie ihrem tragischen Schicksal entgegen.