Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


La voie royale- das Streben nach sozialem Aufstieg
La voie royale ist ein Film vom Schweizer Regisseur Frédéric Mercoud und folgt der Geschichte von Sophie, einer brillanten Schülerin, welche den Bauernhof der Eltern verlässt, um eine wissenschaftliche Vorschule zu besuchen. von Lea Kamber
24.05.07 La voie royale
Der Film "la voie royale" handelt von Sophie, die versucht, mit viel Fleiss in eine renommierte Uni zu gelangen.
Der Film La voie royale ist ein inszenierter Spielfilm, welcher die Herausforderung einer jungen Frau aus einem ländlichen Umfeld zeigt, sich an einer grossen Schule zu integrieren. Er thematisiert auf subtile Weise die in der heutigen Gesellschaft vorhandenen sozialen und bildungsbezogenen Ungleichheiten.
Sophie lebt in einem kleinen Dorf in der Nähe von Lyon. Sie ist extrem intelligent und wird von ihrem Lehrer dazu animiert, eine wissenschaftliche Vorschule in Lyon zu besuchen. Diese bereitet einen auf die renommierten Universitäten wie das Polytechnique vor. Auf der Vorschule angekommen, merkt Sophie schnell, dass sie nicht wie die anderen Schüler:innen ist. Sie gehört nicht zur Elite der Gesellschaft und das bekommt sie schon am ersten Tag zu spüren. Stipendiant:innen werden an der Vorschule nicht richtig ernst genommen und sind wohl nur für die Quote dort. Sophie kämpft sich durch den Unterricht, lernt nonstop, hat kein Wochenende und kommt trotzdem immer nur knapp durch. Doch ihr Wunsch nach Veränderung und mehr Chancen für Menschen mit weniger Geld, steigt. Durch ihre Willenskraft und Fleiss gelingt ihr schliesslich der Schritt und sie schafft es an die Polytechnique.
Der Film la voie royale läuft seit dem 2. Mai in den Schweizer Kinos. Er ist auf Französisch, mit deutschen Untertiteln.
