Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Plastik im Blut
Am Filme für die Erde Festival werden Umweltdokumentarfilme gezeigt. Am 25. Oktober gibt es unter anderem den Film "Plastic people" zu sehen. Ein Film, der einem auf eindrückliche Weise zeigt, dass Mikroplastik überall ist, auch in unserem Körper. von Lea Kamber
Plastic People
Das Filme für die Erde Festival zeigt unter anderem in Basel Umweltdokumentationen. Dieses Jahr den Film Plastic People und Send Kelp!
Mikroplastik ist überall. In jeder Schneeflocke, in der Muttermilch, im Blut.
Am Filme für die Erde Festival wird am 25. Oktober in Basel dieses Jahr unter anderem der Film "Plastic people" gezeigt. Das Filme für die Erde zeigt schweizweit an 9 Standorten Umweltdokumentationen. Alle Filme drehen sich ums Thema act & protect.
Plastic people, ein Film, der auf erschreckende Weise aufzeigt, dass die ganze Welt und auch unser Körper voll mit Mikroplastik ist. Im Film wird mit Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Mütter, Fabrikarbeitenden,... gesprochen und man erhält einen umfangreichen Einblick in die Welt des Mikroplastiks. Es wird mit Rückblicken gearbeitet und man erfährt zum Beispiel, dass man die Menschen darauf getrimmt hat, Einwegprodukte zu benutzen, um sich das Leben zu erleichtern, ohne sich den Folgen des enormen Ressourcenverschleisses bewusst zu sein.
Das Festival möchte einem aber nicht nur die Realität aufzeigen und einen mit einem machtlosen Gefühl nach Hause schicken. Deshalb haben sie auf ihrer Webseite zu jedem Film passende Handlungsvorschläge. Denn es ist nie zu spät, etwas zu verändern.
Der Film "plastic people" startet um 20:30 im Theater BAU3 im Gundeldingerfeld und wird moderiert von Christian Heller.