Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

So rüstet sich Basel für den Klimawandel
Der Klimawandel macht sich auch im Kanton Basel-Stadt bemerkbar. Am Freitag stellte die Regierung den Bericht "Anpassung an den Klimawandel im Kanton Basel-Stadt – Handlungsfelder und Massnahmenplanung" vor. Ein Stadtklimakonzept sieht ausserdem Massnahmen zur Reduktion der Hitzebelastung vor. von Marcello Capitelli
Klima-Stadtentwicklung Basel-Stadt
Der Kanton hat heute den Klimaanpassungsbericht und das Stadtklimakonzept für den Kanton BS vorgestellt.
"Wir spüren, dass es wärmer wird und in der Zukunft wird es noch wärmer". Auf diese Zukunft müsse man sich vorbereiten, sagt Matthias Nabholz, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt.
Mit einem Massnahmenpaket, bestehend aus 90 Massnahmen, will sich Basel auf die Klimaerwärmung und die Auswirkungen auf die Stadt vorbereiten. "Es gibt verschiedene Handlungsfelder. Das geht von ökologischen Geschichten wie den Wald oder Rheinschifffahrt über die Grundwassernutzung bis hin zur Versickerung von Wasser". Die im Konzept enthaltene behördenverbindliche Strategie gibt vor, welche Ziele bis 2030 und darüber hinaus erreicht werden sollen. Trotz Klimawandel soll die sommerliche Hitzebelastung tagsüber erträglich und eine nächtliche Abkühlung möglich sein.
Das Stadtklimakonzept kann hier eingesehen werden.
Den Klimaanpassungsbericht findest du hier.