Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Zuhören und reden über Rassismuserfahrungen
Am 8. September findet in der KLARA eine Living Library statt: Nicht Bücher, sondern Menschen werden dort sein, die von ihren persönlichen Erfahrungen mit Rassismus berichten und mit denen man ins Gespräch kommen kann. von Paul von Rosen
2021.09.07 Living Library
Kulturtipp zum living library Projekt im KLARA
Safe space für Gespräche - angstfrei und respektvoll
"Don't judge a book by it's cover, talk to it!" Unter diesem Motto hat Emanuel Brito die Living Library organisiert. Hier soll kein abstraktes Wissen auf Papier oder gar das Patentrezept gegen Rassismus vermittelt werden, vielmehr geht es darum, die Erfahrungen rassistisch diskriminierter Menschen im persönlichen Austausch greifbar zu machen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Library öffnet am 08. September um 17:30 in der KLARA. Die Teilnahme am Event, das sich als safe space versteht, ist kostenlos. Anmelden kannst du dich bis heute Abend auf der Website vom Afro Basel Verein.
Hier findest du weitere Veranstaltungen des Projekts Zeit gegen Rassismus.