Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Lyrik! Lyrik! Lyrik!
Heute startet das 16. Lyrikfestival. Zwischen Literaturhaus , Kaskadenkondensator und Kunsthalle soll gezeigt werden, wie weitläufig Lyrik gedacht, geschrieben und gesprochen werden kann. So geht es in diesem Jahr vor allem um die Verbindung von Lyrik mit der bildnerischen Gestaltung. von Mirco Kaempf
19.01.24 Lyrikfestival
Das Lyrikfestival bietet die Möglichkeit zu lauschen, sich auszutauschen und selber Stift zu Papier zu führen. Es findet dieses Jahr zum 16. Mal statt und folgt erstmal der Führung von Simone Lappert.
Lyrik ist vielfältig, frei und funktioniert wie eine Wahrnehmungslupe. Was für die neue Präsidentin des Festivalvereins Simone Lappert sonnenklar ist, mag manch müssigen Schulgänger verwundern. So soll Lyrik nicht an Versformen gemessen, sondern neu entdeckt werden. So zum Beispiel an klassichen Lesungen, Podiumsdikussionen, Workshops, performt von Schulkindern oder spätabends an einer Late Night Variété. Das ganze Programm findet ihr hier.