Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wenn Worte zusammenfinden...
Die Suche nach Sinn und Form führt Lyriker*Innen stets zu neuen Arten der Äusserung. Auch in diesem Jahr bietet das Lyrikfestival nebst traditionellen Lesungen auch experimentelle Performances. So zb die Late Night Varieté am Freitag im Sommercasino. von Mirco Kaempf
20.01.22 Lyrikfestival
Was verbindet Lyriker*Innen im 21. Jahrhundert? Möglicherweise die gemeinsame Suche nach notwendigen Formen, meint von der Lyrikgruppe Rudolf Bussmann und gibt uns einen Einblick in das 17. Lyrikfestival.
Lyrik sei sinnlos und schön, meinte die Dichterin Lydia Daher einst in einem Interview. Doch diese Sinn-losigkeit sei essenziell, macht in einem Gespräch mit uns Rudolf Bussmann klar. Seinerseits Teil der Lyrikgruppe die für die Organisation und Durchführung des Festivals verantwortlich ist, weiss er auch: die Art und Weise, wie Lyriker*Innen heute zu ihren Werken kommen, kann ganz anders sein als dies noch vor 17 Jahren der Fall war. So begegnen sich bspw an der Late Night Varieté Lyriker*Innen und Musiker*Innen und erarbeiten eine gemeinsame Performance. Wie weit kann man gehen, bis Poesie nicht mehr hervorgehoben, sondern zu etwas anderem wird? Fragen, Antworten und viele weitere Fragen ergeben sich von Donnertag bis Sonntag, am diesjährigen Lyrikfestival. Ebenso wird der mit 20'000 Franken dotierte Lyrikpreis an Eva Maria Leuenberger für ihr Erstlingswerk "dekarnation" vergeben. Wir sprachen mit ihr bereits an der vergangenen Buch Basel
dekarnation von Eva Maria Leuenberger - Live Interview
Eva Maria Leuenberger ist die Autorin des Gedichtbandes "dekarnation". Mirco Kämpf erfuhr spannende Dinge von Eva Maria Leuenberger.