Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Gedanken aus dem Boxring
Mawazo ist Kisuaheli und bedeutet Gedanken: Es können bedrückende aber auch motivierende Gedanken sein. Im Roxy Theater wird diese Woche ein Stück gezeigt, das "Mawazo" heisst und Einblick in die Gedanken von fünf Menschen gibt, die alle woanders herkommen, aber sich im selben Boxring wiederfinden. Es ist nicht so sehr ein Kampf gegeneinander, der darin stattfindet, als vielmehr ein Kampf gegen die Macht des Denkens in Kategorien wie Herkunft, Geschlecht oder Hautfarbe. von Paul von Rosen
21.12.14 Mawazo
Kulturtipp zu "Mawazo"
Mbene Mwambene und Ivana di Salvo führen Regie für "Mawazo", sind aber auch als Performende auf der Bühne zu sehen. Gemeinsam mit der Boxerin Lulu Kayage, dem Tänzer Aloyce Makonde und der Musikerin Misses Nobody gestalten sie einen Theaterabend, der eng mit den persönlichen Biographien des vielfältigen Ensembles verknüpft es. Mit Worten, Bildern, Videos, Tanzchoreographien und Musik erzählen sie von ihren Wünschen und ihren Ängsten, von ihrem Sich-durchs-Leben-Boxen in und zwischen verschiedenen Ländern einer globalisierten Welt.Sich nicht von starren Kategorien bestimmen lassen, stattdessen in Bewegung zu bleiben, Rückschläge verkraften und einen Umgang mit der eigenen Angst finden: Die Biographien der fünf Performenden und das Boxen haben eine ähnliche Intensität. Doch wie viele andere Gedanken hat auch in "Mawazo" die Frage danach, ob persönlicher Erfolg alles sei (und was Erfolg überhaupt ist), Raum im Boxring.
"Mawazo" wird am 15. und 16. Dezember im Roxy jeweils um 20:00 aufgeführt. Tickets, einen Trailer und weitere Infos findest du hier.