Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Über Nacht": Dynamisches Schauspiel zwischen Traum und Realität
Mit "Über Nacht" zeigt das Junge Theater Basel ein gelungenes Stück, das sich der Gefühlswelt einer 16-Jährigen aus einkommensschwacher Familie widmet. Samira, von allen Sam genannt, wird in ihren Träumen mit ihren Ängsten und Wünschen konfrontiert, und muss sich die Frage stellen: Trifft sie die Entscheidungen in ihrem Leben nur aus Angst? von Paul von Rosen
21.11.13 "Über Nacht" im Jungen Theater Basel
Kulturtipp zu "Über Nacht" im Jungen Theater Basel
Ihr Zeugnis hat Samira korrigiert: Und zwar nach unten. Sie könnte mit ihren guten Noten locker aufs Gymnasium, aber sie wird wohl eine Lehre anfangen, um möglichst bald Geld für ihre kriselnde Mutter und ihren kleinen Bruder verdienen zu können. Sam räumt nun die Schulaula nach dem Abschlussball ihres Jahrgangs auf. Allein. Das Chaos auf der Bühne und in ihren Gedanken will allerdings nicht verschwinden, denn immer wieder tauchen Personen aus ihrem Umfeld auf und bringen alles durcheinander. Oft kommen sie allerdings nicht wirklich in die Aula hinein, sondern besuchen sie, wie ihr untergetauchter Vater, in ihren Träumen. Dort herrscht ein Kampf zwischen Sams Ängsten, ihren Wünschen und ihren durchmischten Gefühlen gegenüber ihrem Mitschüler Ezra, der so ganz anders lebt als sie.
Alizah Arida spielt Sam sehr überzeugend und zeichnet mit vollem Einsatz die Figur eines jungen Menschen, der rauszufinden versucht, was er will. Diego Cremonini und Elisabeth Schüepp erweisen sich als ebenso wandelbar wie das immer wieder während des Spielens lustvoll umarrangierte Bühnenbild, indem sie in viele Rollen, wie die der aufdringlichen Lehrerin, des hyperaktiven Bruders oder des personifizierten Sextraums schlüpfen.
Nach einem Text von Lucien Haug und unter Regie von Suna Gürler setzen die drei Schauspielenden mit "Über Nacht" ein tempo- und pointenreiches Stück um, das angesichts der darin scharf umrissenen Problematik einer Jugend in relativer Armut nicht in Resignation verfällt, aber es sich auch nicht mit pauschalen Lösungen bequem macht.
Bis zum 28. Janur 2022 wird "Über Nacht" im Jungen Theater Basel mehrfach aufgeführt. Termine und Tickets für deinen Besuch findest du hier.