Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/H2x1_NSwitch_NoMoreHeroesIII_image1600w%20(1).jpg)
Batshit crazy - auf eine gute Art
Das japanische Entwicklerstudio Grasshopper Manufacture ist bekannt dafür, verrückte Spiele zu schaffen, die nicht jedermenschs Geschmack sind, dies aber auch gar nicht sein sollen. Der neuste Ableger der No More Heroes-Reihe zeigt wieder einmal, was Crazyness - auf eine gute Art - bedeuten kann. von Noemie Keller
21.12.11 No More Heroes 3
Game Review zu No More Heroes 3 auf der Nintendo Switch.
Du spielst als Travis Touchdown, tagsüber ein Auftrakskiller, nachts ein Mega-Nerd, und es liegt an dir, die Welt zu retten. Der Alien Prinz FU möchte nämlich zusammen mit seinen ehemaligen Knastkumpanen die Erde erobern. Er gibt dir jedoch eine Chance: Schaffst du es, ihn und seine neun stärksten Kämpfer zu besiegen und dich an die Spitze der Rangliste zu kämpfen, so lässt er die Erde in Ruhe.
Es liegt also an dir und deinem Laserkatana, die üblen Schergen zu vernichten. Du kannst dich aber nicht einfach munter von Boss zu Boss schnetzeln, nein, du musst jeweils eine Teilnahmegebür zahlen. Und wie ein Assassine zu Geld kommt? Klar, durch Rasenmähen oder Abfallsammeln.
Diese Minigames finden in der Open World zwischen den Bosslevels statt. Die Open World gestaltet sich dabei etwas leer und leblos, was jetzt nicht unbedingt die Entdeckungsfreude weckt. Die Bosskämpfe hingegen sind anspruchsvoll und machen ordentlich Spass. Besonders wenn du die Joycons verwendest, kannst du das Beste aus dem Kampfsystem raussholen, da du so Katanaschläge oder Wrestlingmoves mit deinen Händen imitieren kannst. Für die Bosse brauchst du wahrscheinlich ein paar Anläufe, weil du zuerst raussfinden musst, wie sie funktionieren. Denn jeder Boss hat eine andere Taktik und jeder Kampf gestaltet sich vollkommen anders. Und genau darin liegt der Spass.
No More Heroes 3 mischt absurden Humor, popkulturelle Anspielungen mit anspruchsvollen Kämpfen und abwechslungsreichen Gegnern. Was dabei rauskommt, ist eine wilde, verrückte Tinktur, die nicht jedermenschs Geschmackssache ist, aber definitiv zu unterhalten weiss.
Wenn du das Spiel auf der Nintendo Switch gewinnen willst, dann schreib eine Mail an redaktion(at)radiox.ch.