Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Unsterbliche Geschichten aus der Feder des römischen Dichters
Mit den "Metamorphosen" legte Ovid den Zündstoff für so manchen zeitgenössischen Blockbuster. Die Geschichten inspirieren, werden weitererzählt und verwandeln sich stets aufs neue. Selbst jetzt im Theater Basel ist das Schicksal der Adaption nicht in Stein gemeisselt. von Mirco Kaempf
20.10.30 Metamorphosen am Theater Basel
Die Sagen, gesammelt in Metamorphosen des römischen Dichters Ovid ist der Stoff, aus dem etliche Hollywood und Literaturwerke geschaffen wurden. Auch das Theater Basel hat sich dem Erbgut des Storytelling angeommen und diese inszeniert.
Wieviel von unserem alltäglichen Leben ist von Geschichten geprägt? Wieviele davon sind besonders spektakulär und wieviele davon sind im Kern immer diesselbe? Sowieso: Wie viele neue Geschichten können wir uns überhaupt noch ausdenken?
Gewisse Geschichten sind in der Ewigkeit verankert. Man kleidet sie in zeitgenössische Gewänder und besingt sie in neuen Tönen. Goethe, Shakespeare, Lynch und Hollywood haben es getan und auch das Theater Basel, in der neuen Inszenierung der Metamorphosen nach Ovid. Und so lauschen wir noch einmal, dreieinhalbstunden lang, wie Herkules die Bestien erschlägt, wie Morpheus träumt und wie Jupiter waltet, sexbesessen und gewaltverliebt.
Die heutige Veranstaltung im Schauspielhaus sowie alle weiteren bis zum 1. November fallen allerdings aus. Seit den neusten Coronabeschränkungen vom 28. Oktober muss das Theater Basel wohl eine neue Konzeptplanung hinlegen. Auch diese Produktion, der Sagen von Ovid, ist also weiteren Verwandlungen unterschlagen. Die Lektüre ist allerdings immernoch zu erwerben, in Buchhandel eures Vertrauens.
