Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Lachen gegen die Wohlstands-verwahrlosung
Wo liegt die Grenze zwischen narzisstischem Egoismus und gesundem Künstler-Ego? Was tun gegen die planetarische Ausbeutung und patriarchistischen Kapitalismus im Hyperdrive? Erstmal lachen! Die Kabarettistin Bettina Dieterle verschreibt in ihrem Ego-Blues eine grosse Portion Klamauk als Medizin gegen das Corona-Grauen. von Mirco Kaempf
20.11.18 Ego Blues
Ex Punkerin und Kabarettistin Bettina Dieterle nimmt die Welt in ihrem 2. Soloprogramm Sang und Klangvoll auseinander, in der morgigen Premiere von Ego Blues im Theater Teufelhof.
Punk habe etwas clownesques, sei geboren von einer anarchischen Haltung und jugendlicher Zerstörungswut. Ist aber auch gebunden an Limitationen. So übrigens auch der 12-bar-blues. Esprits vergangener Genres und ein pointierter Gestaltungswillen kehren nun ein im neuen Soloprogramm Bettina Dieterles. Zwar liegen die Tage seit Puffmutter, U.A. Sirup Hundekot und Chin-Chin weit hinter ihr, doch die Eckpunkte dieser Zeit seien auch in der Kleinkunst des Kabaretts enthalten. Mit dem "kleinsten Sinfonieorchester der Welt" spielt sie auf, mit Cellistin Nora Kaiser und Violinist Adrian Borter, und feiert mit dem humorvollen, reflektierenden Ego Blues Premiere, morgen im Theater Teufelhof. Weitere voraussichtliche Spieldaten: Fr, 20.11 / Sa 21.11 / Do 26.11. / Fr 27.11 / Sa 28.11)