Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"zrRächtCho"-Event: Ein Filmabend im Zeichen von Begegnung
Der Integrationsverein "zrRächtCho" in Pratteln lädt heute zu einem Abend zum Austausch ein. In diesem Rahmen wird der kurdische Film „Min Kust“ von Serif Polat gezeigt, welcher Themen wie Gewalt und Dazugehörigkeit behandelt. Der Abend soll geflüchtete Menschen sowie potenzielle Freiwillige für den Verein anziehen von Malik Iddrisu
25.08.21 Filmabend Zrächtcho
Der Verein „zRächCho“ mit Sitz in Pratteln coacht geflüchtete Menschen im Beruf und im Alltag mithilfe von freiwilligen Mitarbeiter:innen. Viermal im Jahr organisiert er zudem Abende, bei denen zum Apéro und Austausch eingeladen wird. Heute zeigt der Verein den Kurzfilm „Min Kust“ vom kurdischen Regisseur Serif Polat, bevor es anschliessend ein Gespräch mit dem Regisseur über den Film und die damit verbundenen Themen gibt. „Min Kust“ bedeutet auf Deutsch: „Ich habe getötet“ und handelt von einer Gruppe von türkischen Jungen, die sich mit Gewalt profilieren wollen. Es geht um Gewalt und Ausgrenzung, Themen, die sowohl Migrant:innen aber auch gebürtige Schweizer:innen oft betreffen. Der Verein „zRächCho“ erhofft sich zum Einen, durch Events wie diese neue Personen mit Migrationshintergrund kennenzulernen, welche die Angebote des Vereins nutzen können. Zum Anderen erhöfft sich „zRächCho“, neue freiwillige Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Der Event findet heute um 18:30 in der Zentrale des Vereins am Gallenweg 2 in Pratteln statt.