Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Mycelium: Ein Festival, das zu Nachhaltigkeit aufruft
Ein Festival für Nachhaltigkeit? Ja, richtig gelesen. Das Mycelium Festival geht dieses Wochenende auf dem Erlenmattplatz der Frage nach: Wie können wir Nachhaltigkeit im Alltag konkret leben und umsetzen? Und in welchen Lebensbereichen treffen wir überhaupt auf Nachhaltigkeit? von Malik Iddrisu
24.08.02 Mycelium
...
Das Mycelium Festival wird organisiert von einem Studentenverein aus Büsserach (SO). Moira Häner ist Koordinationsleiterin des Event. Über Nachhaltigkeit und deren Herausforderungen werde viel geredet, sagt sie und führt weiter aus: «Wir wollen zeigen, was man konkret dafür machen kann». Dies soll durch Workshops und Talks geschehen. Beim Mycelium sind Fachleute vor Ort wie zum Beispiel Till Rechtsteiner von der Initiative «Basel 2030» und Jannice Vierkötter vom Surprise-Magazin. Beide werden an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Soziales und Ökologisches Engagement» teilnehmen. Weiter sollen ein Biodiversitätsrundgang mit Yvonne Reisner von der Stadtgärtnerei und Andrea Haslinger von Pro Natura praktische Anregungen liefern, sich für eine nachhaltige Fauna und Flora zu engagieren.
Das Festival bietet auch ein Programm an Musik und Poetry-Slam. «Wir wollen die mehreren Dimensionen von Nachhaltigkeit aufzeigen», sagt Moira Häner. So findest du am Mycelium auch Angebote, welche den Fokus auf Nachhaltigkeit im Sozialen Leben legen sowie auch einen Tanzworkshop mit dem Blick auf Nachhaltigkeit zum eigenen Körper. Um 15 Uhr startet das Festival mit einem Schreibworkshop von der Uni Basel. Weitere heutige Highlights sind eben jener genannter Tanzworkshop und ein Screening des Films «Route 4», der aufzeigen soll, welche Hilfe geflüchteten Menschen geleistet werden kann. Mehr Infos zum Mycelium findest du hier