Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: The New Eve Is Rising von The New Eves

The New Eves stehen in der Tradition von Bands wie The Slits oder Patti Smith. Wenn sie auf ihrem Debütalbum die Jungfrau Maria als sexuelles Wesen darstellen, singen sie nicht nur subversive Texte – sie transformieren auch Kultur, Geschichtsschreibung und die beklemmenden Gazes der alten Welt. Vielleicht, um sich selbst zu befreien. Vielleicht, um uns zu retten. von Mirco Kaempf

Album der Woche: The New Eves - New Eve Rising

Brighton Hagrock Band The New Eves veröffentlichen ihr Debütalbum New Eve Rising via Transgressive Records

Vier Frauen stehen in einem offenen Feld, weiss gekleidet, mit Cello, Flöte, Geige, Gitarre und Schlagzeug – sie sprechen ein Gebet. Oder ist es eher eine Beschwörung? In einer rohen, kanalisierten Mischung aus Patti Smith und mythischer Folklore skandieren sie das Neue Testament. Sie rufen eine neue Eva herbei – eine, die blutet, fernsieht, frei ist, Sex hat und Baked Beans isst...

Diese vier Frauen auf dem Feld sind The New Eves. Sie beschwören sich gewissermassen selbst. Auf ihrem Debütalbum singt die Band aus Brighton von einem neuen Status quo, der nur entstehen kann, wenn die Dämonen der alten Welt – Patriarchat, Misogynie – vertrieben sind. Es ist exquisit, wild und chaotisch. New Eve Rising, gehört zu den eindrucksvollsten Banddebüts dieses Jahres.

"The New Eve is curious and free" – ist eines der Mantras des Eröffnungstrack. Und es zeigt sich auch in ihrem Klang. Ihre Musik nennen sie Hagstone Rock – wie ein durchbohrter Stein, durch den man Wahrheit erkennen kann. Solche Steine nennt man auch Witch Stones. Die Band fühlt sich dem Hexenhaften verbunden – nicht als Schreckbild, sondern als feministische Kraft. Eine Figur, losgelöst von gesellschaftlichen Normen, im Einklang mit der Natur und einer geschwisterlichen Verbundenheit, die neue Wege sucht, um sich auszudrücken.

Es ist ein beinahe archaischer DIY-Ansatz. Auch die Musikerinnen selbst folgen einer sehr eigenen Herangehensweise. Ella Oona Russell etwa hatte vor der Bandgründung nie Schlagzeug gespielt. Violett Farrer hielt die Geige erst seit einer Woche in den Händen, bevor sie zur Gruppe stiess. Und Nina Winder-Lind, mit ihrer markanten Stimme, spielt Cello, Gitarre und übernimmt die Lead-Vocals. Im Zusammenspiel mit Bassistin Kate Mager entsteht ein Harmoniegeflecht, in dem sich immer wieder schräge Toene, Kratzer, versetzte oder leicht verpasste Einsätze finden – das verleiht dem Sound etwas Erdiges, Magisches, Beschwörendes. Kommt dazu, dass Teile der Vocals aufgenommen wurden mit Fledermausdetektor und Perkussionsteile mit Camping-Utensilien.

The New Eves stehen damit in der Tradition von Bands wie The Slits, Velvet Underground oder eben Patti Smith. Faszinierend ist, wie sie etwas erschaffen, das so umfassend wirkt, ohne sich genau fassen zu lassen. Wenn sie die Jungfrau Maria als sexuelles Wesen darstellen, singen sie nicht nur subversive Texte – sie transformieren auch Kultur, Geschichtsschreibung und die beklemmenden Blicke der alten Welt. Vielleicht, um sich selbst zu befreien. Vielleicht, um uns zu befreien.

New Eve Rising von The New Eves ist am 1. August 2025 bei Transgressive Records erschienen.