Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Next Generation: Natur mit und ohne Menschen
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Gioia Maria Nessi (Vermittlung von Kunst & Design), Saskia Gottsponer (Innenarchitektur und Szenografie) und Timo Rick (Visuelle Kommunikation & Digitale Räume) sprechen wir über ihre Arbeiten, die Rolle der Natur und ihre Zeit an der Kunsthochschule. von Mirco Kaempf
22.09.22 10h mit Gioia Maria Nessi, Saskia Gottsponer, Timo Rick
Wie blicken junge Kunstschaffende auf die Welt von morgen? Im Spannungsbogen zwischen Campus und dem Rest der Welt erzählen Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW von ihren Abschlussarbeiten.
Wie blicken junge Kunstschaffende auf die Welt von morgen? Im Spannungsbogen zwischen Campus und dem Rest der Welt erzählen Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW von ihren Ideen, Konzepten und Umsetzungen ihrer Diplomarbeiten aus den Studiengängen Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Prozessgestaltung am HyperWerk, Visuelle Kommunikation und digitale Räume, Vermittlung von Kunst und Design sowie Kunst.
Eine Brücke von den Merian Gärten zum Freilager? In ihrer Arbeit, Pflanzenwissen bewegt, sammelte Gioia Maria Nessi Wissen von Menschen über Pflanzen und überführte Gelerntes in eine Performance. Saskia Gottsponer stellt in Microbes for Takeaway die Frage nach einem Safe Haven vor Keimen und Timo Rick inszeniert in Terminus - virtueller Spaziergang durch ein postapokalyptisches Basel beispielsweise den Claraplatz in einer Zukunft ohne Menschen.
Vom 17. bis zum 24. September stellen Studierende der HGK FHNW ihre Abschlussarbeiten aus. Mehr infos findet ihr hier.