Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Next Generation HGK 2023: Melanie Schwarz über Vanilla S*x und Brot in Form ihrer Po-Backen
Melanie Schwarz (HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW / BA Prozessgestaltung) eröffnet unsere Gesprächsreihe "Next Generation". In dieser Reihe reden wir mit Diplomierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW über ihre künstlerische Praxis, ihre Inspirationen und Träume für's Leben nach dem Studium. von Danielle Bürgin
23.09.16 Next Generation mit Melanie Schwarz Hyperwerk
Melanie Schwarz hat den BA Prozessgestaltung am HyperWerk absolviert. Ihre Passion gilt dem perfomativen Kochen.
Melanie Schwarz kocht gerne. Die Rezeptideen ähneln jedoch nicht dem, was wir aus traditionellen Kochbüchern kennen. Kochen ist für Melanie eine Art, sich auszudrücken - eine Art perfomativer Kunst. Zu den Themen, die Melanie für die Essen ausgewählt hat, gehört zum Beispiel der queere Zugang zu Vanilla S*x vs. Kink. Auch die Frage nach dem "Dicksein" beschäftigt Melanie. So hat Melanie zum Beispiel für ein Brot, das an einem HGK-Anlass mit Butter serviert wurde, den Abguss der eigenen Po-Backen genommen.
Von Melanie haben wir erfahren, dass der Prozess viel wichtiger sei, als das vorgefertigte Ziel. Dies hat sie während dem Studium am HyperWerk gelernt. Das sei früher nicht so gewesen. Als Kind und Teenager habe Melanie immer sehr genau gewusst, was als nächstes kommt. Und so erzählt Melanie: "Zum ersten Mal nach dem Kindergarten, weiss ich noch nicht ganz genau, wohin es mich zieht. Das ist momentan noch offen". Und das ist für Melanie auch völlig OK zu sein. Denn die performativen Koch-Abende führt Melanie nach dem Studium auf jeden Fall weiter. Erste Projekte stehen bereits fest.