Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Malummí, Moonpools, QZB und Zeal & Ardor sind für den Basler Pop-Preis 2024 nominiert

Die fünfköpfige Fachjury hat Malummí, Moonpools, QZB und Zeal & Ardor für den Basler Pop-Preis 2024 nominiert. Sie sind somit die Anwärter*innen für den mit 20'000 Franken dotierten Preis, der gleichzeitig Spitzenförderung und Auszeichnung ist. Verliehen wird der Basler Pop-Preis 2024 am 15. November im Humbug Basel. von Danielle Bürgin

Der Basler Pop-Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Bands und Musiker:innen aus der Region Basel verliehen. Von Alternative Rock und Dreampop über Drum & Bass bis Metal: die Bandbreite an Genres zeigt die Vielfalt der regionalen Musikszene auf. Mit der Nomination der vier Acts wird ihre kontinuierliche musikalisch hochstehende Arbeit gewürdigt. Zudem ist der Basler Pop-Preis auch ein Fördergefäss und hat somit nicht nur die Aufgabe das Erreichte auszuzeichnen, sondern die Nominierten auch in ihrem aktuellen Musikschaffen zu fördern. So hat die die Jury bei der Vergabe die herausfordernde Aufgabe zwischen Auszeichnung und Förderung abzuwägen.

Öffentliche Verleihung

Die Verleihung des Basler Pop-Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 15. November 2024 im Humbug Basel stattfinden. Am gleichen Tag trifft sich die Fachjury und entscheidet, welche der 4 Nominierten den mit 20'000 Franken dotierten Preis entgegennehmen dürfen.

Malummí

Das Folk-Pop Trio mit Alternative-Rock Sound Malummí, bestehend aus Larissa Rapold, Giovanni Vicari und Lucas Zibulski, veröffentlichte im November 2023 ihr zweites Album «The Universe Is Black». Dieses wurde im Rahmen der IndieSuisse Awards von einem Juryboard aus Musikjournalist*innen und Branchenvertreter*innen als «Album of the Year» ausgezeichnet. Gleichzeitig wurden die Songs der Band sowohl in nationalen als auch internationalen Radiostationen gespielt und honoriert.

Zeal & Ardor

Die sechsköpfige Band rund um Manuel Gagneux gehört wohl zu den Überfliegern und ist sozusagen der Exportschlager der regionalen Musiklandschaft. Mit dem gerade erschienenen vierten Album «Greif» hat sich Zeal & Ardor definitiv in der internationalen Metalszene etabliert, ist mehrfache Streamingmillionärin, spielt weltweit Tourneen und hat inzwischen wohl schon die Bühnen sämtlicher wichtiger Metal-Festivals in Europa betreten und mit ihrer wuchtigen Liveshow bespielt.

Moonpools

Moonpools ist die fünfköpfige Band rund um Sängerin und Gitarristin Marcie Nyffeler und ist schon seit 2016 mit ihrer Mischung aus Indie Rock und Shoegaze musikalisch aktiv. 2023 gewann die Band mit dem Song «Damaged Goods» der gleichnamigen EP die m4music Demotape Clinic Kategorie Rock. Im Frühling 2024 folgte mit «Hide and Seek» die nächste Veröffentlichung, welche erneut zu Airplay bei Radiostationen in ganz Europa und zusätzlich zu zahlreichen Auftritten innerhalb und ausserhalb der Schweiz führte.

QZB

Seit 2012 bilden Benjamin Ramsauer und Thomas Koubik das Duo QZB, welches sich inzwischen ganz oben in der internationalen Drum’n’Bass Szene etabliert haben. Nach diversen Singles und EPs folgte 2023 das Album «Future Forever», welches bei Critical Music, auf einem der renommiertesten Label im Bereich des Drum’n’Bass erschienen ist. Mit diesem Album haben sich die beiden Produzenten in noch höhere Sphären der Szenebekanntheit katapultiert. Millionen von Streams und Auftritte auf der ganzen Welt zeugen von diesem Erfolg.