Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


NORIENT BOOKS: Über Macht und Ohnmacht in Kurationspraktiken
"Politics of Curatorship" von Norient Books, ist eine anregende Essaysammlung: Es ist ein Buch über Formen des Kuratierens in verschiedenen Bereichen, welches darüber nachdenkt, was Kuration bedeutet, die Stolpersteine davon und versucht, neue Formen darzulegen. von Mirco Kaempf
23.10.15 Politics of Curatorship
Politics of Curatorship - eine NORIENT BOOKS Publikation hinterfragt Kurationspraktiken und Machtverhältnisse. Wir sprechen mit NORIENT Gründer Thomas Burkhalter und Mit-Herausgeber Philipp Rhensius
Jeden Tag werden wir beeinflusst von den Entscheidungen anderer. Das erzählt in ihrem Essay, Gisela Swaragita. Sie beschreibt, wie sie als Kind illegal Songwünsche per Telefon an ein Radiostudio schickte, und die gespielten Lieder schliesslich auf Kassette aufgezeichnet hat. Für eine persönliche Auswahl, für ein eigenes Mixtape.
Solche und viele andere Geschichten erscheinen im Buch "Politics of Curatorship – collective and affective interventions" im Verlag von Norient Books. Eine Plattform, welche in den vergangenen 20 Jahren immer betonte, dass nur durch Zuhören, sexistische, rassistische und koloniale Denkmuster überwunden werden können.

Co-kuratiert wurde dieses Buch von Monica Acciari und Philipp Rhensius. Manchmal sieht man neben den geschriebenen Essays plötzlich ein visuelles Fotoessay, es gibt einen Essay in Form eines Theaterstücks. Es wird anekdotische und theoretische Darlegungen Raum gegeben. Insgesamt wurden 32 verschiedene Autor:innen, Künstler:innen, Journalist:innen und Akademiker:innen aus verschiedenen Teilen Welt angefragt, um ihre Sichtweise darzulegen. So schreibt Salome Voegelin beispielsweise, dass wir an einen sogenannten Kunstkanon sozialisiert wurden, in dem vermeintliche objektive Qualität vom subjektiven Gewohnheitsblick überlagert wird. Der Komponist Sandeep Bhagwati schreibt, dass Bezeichnungen genauer gewählt werden sollten für das, was man macht. Statt eines Festivals für neue Musik sollte man vielleicht eher schreiben: "Festival für komponierte Musik, komponiert von weissen männlichen Komponisten über 30".

Immer wieder wird betont, dass Kuratieren auch etwas mit Macht zu tun hat. Wer entscheidet über was. Wer wird dadurch ausgeschlossen. Und wie können wir anders denken lernen, wenn es darum geht, Konzepte und Ideen auszudrücken und in den Raum zu stellen. Deshalb richtet sich das Buch auch an alle, die Lust haben, die Welt neu zu denken, sagt Philipp Rhensius, aber auch an Kuratorinnen und Menschen mit Macht.
"Politics of Curatorship" ist dieses Jahr in englischer Sprache im Norient Books Verlag erschienen. Zusammen mit dem Norient-Gründer Thomas Burkhalter werden wir auch auf dem kommenden X Arts Festival darüber sprechen, wie wir gerechter und vielfältiger kuratieren könnten. Zusammen mit der DJ und Veranstalterin Leila Moon und Ananda Schmitt und Laura Schläpfer vom Hybrid Project Space. Dies am Samstag, den 21. Oktober ab13:30 in der Transbona Halle und live auf Radio X.